Projektbeschreibung
Wie die Erstellung von Daten zu diversen Aspekten unseres Lebens zu unserem Nutzen dienen kann
Durch die breite Verfügbarkeit von günstigen elektronischen Tracking-Geräten ist die Selbstvermessung, das sogenannte Self-Tracking, inzwischen alltäglich geworden. Das schier lückenlose technologische Tracking – von Menschen bis hin zu Unternehmen – kann unseren Alltag in Daten übersetzen. Noch bestehen allerdings Wissenslücken in Bezug darauf, wie solche Daten unser Leben verbessern können und wie sie sich nutzen lassen, um Veränderungen zu bewirken. Das EU-finanzierte Projekt DATAFIED LIVING wird untersuchen, wie diese Datafizierung die Gesellschaft beeinflussen kann. Mit dieser Arbeit wird es maßgebliche Erkenntnisse im Hinblick darauf liefern, wie in die Entwicklung von Technologien und ihre Regulierung sinnvoll eingegriffen werden kann. Das Projekt wird eine Grundlage für ein besseres Verständnis davon bieten, wie die Datafizierung in unserer hoch technologisierten Welt zum Guten eingesetzt werden kann.
Ziel
Datafied living develops a communication-centric conceptual and empirical research agenda on the relationship between infrastructures for tracking of the self and forms of agency and meaning in datafied living. It focuses on the mundane experiences and implications of voluntary, pushed, coerced and imposed forms of self-tracking that unfold as we practice ourselves and pursue the good life through digital media. Despite a general, growing scholarly and public concern about the power that big tech companies have amassed in shaping societal developments and individual life possibilities through datafication, we lack knowledge about how exactly datafication is experienced, what it means to ordinary people, and how it shapes diverse contexts of everyday life. Such knowledge is crucial to intervene in tech development and its regulation in support for human flourishing: in facilitating good, safe and meaningful datafied living for all. Datafied Living is groundbreaking in five respects: 1) by framing datafication as conditioned on communication, I develop a novel communicative framework that cuts across domains of application and significantly advances both communication theory and datafication research; 2) I cover uncharted empirical territory of datafication as viewed from below, unifying data-driven and classic methods in an ambitious, context-sensitive methodology to study infrastructures and experiences of self-tracking and tracking of the self by others across personal, work and institutional life in the welfare state of Denmark, one of the most digitized and datafied countries in the world; 3) I unify and synthesize infrastructural analyses and experiential perspectives to elicit agentic potentials of mundane self-tracking across contexts; 4) I bring a much needed European, and context-sensitive perspective to an otherwise US-dominated debate; 5) I offer a well-tested methodology, and software, to scale the study of datafied living to cross-national comparison.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.