Projektbeschreibung
Leben in der Stadt genauer unter der Lupe
Heutzutage leben mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Nach Angaben der Vereinten Nationen wird das globale Bevölkerungswachstum in den nächsten drei Jahrzehnten wahrscheinlich fast ausschließlich in den Städten stattfinden. Verstädterung kann, wenn sie richtig gesteuert wird, als eine positive Kraft die Armut reduzieren. Diese Überlegung ist heute besonders wichtig, da neue geografische Bedingungen mit ungewissen Auswirkungen auf die urbane Ungleichheit im Entstehen begriffen sind. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GlobalCORRIDOR klären, wie Milliarden Euro schwere Investitionen in Korridore der Veränderung des Urbanisierungsprozesses dienen können. Es wird außerdem erkunden, wie diese Prozesse urbane Ungleichheit verstärken oder bekämpfen können. Die Ergebnisse werden uns Verstädterung, Infrastrukturen und Ungleichheit neu verstehen lassen.
Ziel
The pattern of contemporary, global urbanization is shifting. New geographies are being produced, with uncertain consequences for urban inequality. Vital here is surging investments into New Transnational Trade Routes through planning/operation of infrastructural corridors that cut across cities and regions, demarcating the futures of hundreds of millions of urban dwellers. Through deployment of advanced technologies, premium networks and high-tech enclaves’ corridors are transforming everyday urban life. However, there is little research interrogating the ways billions of Euros of investment into corridors transform the urbanization process nor how such processes might reinforce or address existing, or shape new trajectories of urban inequality, understood as techno-social differentiation. GlobalCORRIDOR will address these critical gaps by focusing on the everyday ways in which infrastructural life is now being produced, operated, experienced and navigated across corridors. This is advanced firstly, by assessing the global, urban geography/selected history of corridors (Objective 1). Second it explores the everyday assembling of Corridor Urbanization across three case study corridors (spanning the Mediterranean, North/East Africa, South Asia) (Objective 2). Third, it investigates everyday experiences of Corridor Urbanization within/outside selected enclaved spaces in order to understand the unequal ways in which infrastructure is experienced through access/costs/reliability/technology type (Objective 3). Fourth, it explains the global futures of corridors in reshaping the urbanization process in order to set a new agenda for research (Objective 4). Through generating an interdisciplinary, international programme of comparative research and the first comprehensive study of the corridor phenomena GlobalCORRIDOR will contribute to urban, geographical and technological studies, opening new ideas how we understand urbanization, infrastructure and inequality
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.