Projektbeschreibung
Ein forschender Blick auf die moralische Komponente der Überwachung
Überwachungstechnologien sind zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ihre Allgegenwart hat sich auf viele Aspekte unseres Lebens ausgewirkt, doch in Bezug auf die moralische Tragweite dieser Technologien bestehen noch viele Unklarheiten. Um das bisherige Verständnis der Überwachung auszubauen, wird das EU-finanzierte Projekt SAMCOM untersuchen, wie die Überwachung sich in moralische Gemeinschaften einfügt und wie sie im Hinblick auf Waren und Dienstleistungen genutzt wird. Darüber hinaus wird das Projekt erklären, wie die Überwachung das menschliche Wohl auf individueller und nationaler Ebene beeinflusst, und der Frage auf den Grund gehen, inwieweit sie als moralisch bzw. unmoralisch erachtet werden kann. Ziel der Arbeit ist ein besseres öffentliches Verständnis davon, welche Arten von Überwachung für unseren Alltag hilfreich oder auch schädlich sein können.
Ziel
Surveillance—the mediated monitoring of human behaviour for some intended purpose—has become part of the structure of European life. As ubiquitous monitoring technologies transform every new relationship that they mediate, there is grave concern that the social gains of past centuries will be lost, as states and large corporations use these technologies to expand and entrench their own power. Scholars of surveillance have been following these developments since the 1970s, but recently have faced the paradox that most surveillance now takes place with the active collaboration of the surveilled. Moreover, the enthusiasm for self-monitoring popularized through smart technologies has been met by many surveillance scholars with bewilderment. Why would people choose to enter relationships objectively deemed to be coercive?
This project takes a new approach to how we understand surveillance. I embark on the first sustained inquiry into the association between surveillance and moral community, between practices of ‘watching over’ and the presence of a group of people who share a commitment to certain goods. By ethnographically investigating the role that surveillance technologies play in realizing four different types of good—care, health, safety and citizenship—within four different communities—the family, the interest group, the circle of intimates, and the nation—this research explores how surveillance proliferates not as a lever in power relations, but by being harnessed to forms of human welfare.
The gains of this project are substantial. To surveillance studies I import insights from anthropology, offering a comparative and embedded approach that situates surveillance as a social relationship. I also initiate a major conversation about surveillance in anthropology. Finally I develop the concepts of ‘moral’ and ‘immoral’ monitoring, achieving greater public clarity on those forms of surveillance that support collective welfare, and those that threaten to harm it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.