Projektbeschreibung
Wie der Körper lernen kann, gesundes Essen zu mögen
Schlechte Ernährung ist eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit. Wir sollten uns immer für nachhaltiges und gesundes Essen entscheiden. Doch Ernährungsgewohnheiten zu ändern ist nicht so leicht, denn tief verankerte physiologische Mechanismen des menschlichen Körpers bestimmen die eigenen Vorlieben. Manchen Geschmacksrichtungen und Gerüchen kann man daher einfach nicht widerstehen. Das EU-finanzierte Projekt OLFLINK will mit seiner Forschung erklären, wie sich neue Geschmacksvorlieben bilden. Dazu untersucht es die Prozesse hinter der Entstehung von Geschmacksvorlieben und ihre Steuerung durch Signale aus dem Verdauungstrakt. So ergeben sich neue Methoden, um Ernährungsgewohnheiten leichter zum Positiven zu verändern.
Ziel
To change human diets is an urgent global health and sustainability goal; yet, overcoming preferences for familiar food flavors in favor of healthier or more sustainable options remains a major challenge. Odor-taste associative learning is the principal perceptual support process for flavor preference formation and retrieval. Mechanistic insight into the cortical processes that transfer appetitive properties of an odor from the mouth onto environmental objects is, however, almost completely absent. As a result, fundamental questions about the processes that drive the acquisition of new flavor preferences, and their regulation by signals from the digestive tract, still remain to be answered. OLFLINK will uncover processes that link olfactory perception inside and outside the mouth across three nested levels of investigation that are usually studied in separation. In doing so, I propose to discover key factors that facilitate or hinder acquisition of new flavor preferences. Specifically, I will 1: determine the distributed CODE by which odors acquire and evoke taste associations (WP1), 2: delineate the cortical CONTROL mechanisms that facilitate encoding and retrieval of odor-taste associations in the light of contextual variability (WP2), and 3: determine the interactions with digestive feedback that REGULATE this flexible coding system during flavor preference acquisition and retrieval (WP3). This final step especially provides insight into the bodys ability to adjust learning and retrieval of food preferences based on nutritional needs, and has potential to transform our thinking about the biological basis of maladaptive eating patterns. The novel insights from OLFLINK will fill the knowledge gap that currently exists between the mechanisms driving perceptual experiences during food consumption and the subsequent evaluation of food in the outside world, and will inspire the development of novel interventions to facilitate dietary changes over the life course.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.