Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Cognitive-Ecological Challenge of Diversity

Projektbeschreibung

Wie die Globalisierung die Vielfalt vor Herausforderungen stellt

Die Globalisierung führt dazu, dass die Gesellschaften in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit und Religion, Gewohnheiten, Ideale und Überzeugungen immer vielfältiger werden. Diese Vielfalt bietet zwar große Chancen, birgt aber auch schwierige Herausforderungen. Die Neigung der Menschen, Fremd- und Minderheitengruppen abzuwerten, bedroht Frieden und Zusammenarbeit in Gesellschaften, die eine Diversifizierung durchlaufen. Das EU-finanzierte Projekt CEC wird neuartige Erklärungen für die Entstehung negativer Einstellungen und Stereotypen gegenüber Fremdgruppen und Minderheiten liefern. Diese Phänomene entstehen als natürliche Nebenprodukte unwillkürlicher kognitiver Prozesse und der Struktur der externen Informationsökologie. Im Rahmen des Projekts wird argumentiert, dass Menschen Fremd- und Minderheitengruppen mit ihren besonderen Eigenschaften assoziieren, die sie von Eigengruppen und Mehrheiten unterscheiden. Ausgeprägte Eigenschaften haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, von außen als negativ wahrgenommen zu werden, und daher erleiden Fremdgruppen und Minderheiten einen allgemeinen Bewertungsnachteil.

Ziel

In light of the proceeding globalization, societies becoIn light of the proceeding globalization, societies become more and more diverse regarding peoples ethnic and religious backgrounds, their habits, ideals, and beliefs. While this increasing diversity offers great opportunities for Europe and the world, it also comes with great challenges. The human tendency to derogate out-groups and minority groups poses a particular threat to peace and cooperation in diversifying societies. Most available psychological explanations for the formation of negative attitudes and stereotypes towards others rely on peoples self-serving motivations, and therefore suffer from circularity. This leaves our understanding of some of societies greatest challenges largely incomplete. Based on the research that I have conducted over the past years, I propose a theoretical framework that provides novel explanations for the formation of negative attitudes and stereotypes about out-groups and minorities. Accordingly, these phenomena arise as natural by-products of innocent cognitive processes and the structure of the external information ecology. This cognitive-ecological framework argues that people associate out-groups and minority groups with their distinct attributes which differentiate them from in-groups and majorities. In the external information ecology, however, distinct attributes have a high probability of being negative, and therefore out-groups and minorities suffer a general evaluative disadvantage. In addition, the framework can explain why most existing stereotypes are negative. In the domain of news reporting, it can explain why news recipients form the erroneous impression that minorities are particularly dangerous, and why politicians and journalists attempt to counteract often backfire. The ERC Starting Grant would enable me to empirically test my framework, and if successful, it will renew our understanding of some of the most pressing societal challenges of our time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 687,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 358 687,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0