Projektbeschreibung
Erkenntnisse darüber, wie Urmenschen ihr Überleben sicherten und sich ausbreiteten
Die wissenschaftlichen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte haben unser Verständnis vom Ursprung und der Evolution des Menschen deutlich vorangebracht. Es ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht, wie Urmenschen sich ausbreiten konnten und zugleich in der Lage waren, mit der zunehmenden Vielfältigkeit der Umwelt Schritt zu halten. Das EU-finanzierte Projekt TransCause wird die menschliche Bevölkerungsdynamik während der letzten Eiszeit untersuchen. Zu diesem Zweck wird es eine umfassende Datenbank zu Siedlungen im Paläolithikum erstellen und auf Daten zur Evolution von Säugetieren in demselben Zeitraum zurückgreifen. Durch diese Arbeit wird sich besser erklären lassen, wie Menschen durch klima- und umweltbedingte Veränderungen beeinflusst wurden und wie sie sich an die saisonale Verfügbarkeit von Ressourcen anpassten. Ziel der Forschenden ist es, die Mechanismen der Flexibilität zu beleuchten, durch die es dem Menschen gelang, sich weltweit auszubreiten.
Ziel
Over the past 25 years, knowledge of the origins, evolution and diversity of our species has increased dramatically. Yet, the behavioural mechanisms enabling their global expansion and ability to cope with ever-increasing ecological diversity are still not fully explored. Armenia, a little studied biodiversity hotspot of Eurasia, is an ideal natural laboratory for testing models of climatic impact on hominin settlement patterns and population dynamics due to its location at the crossroads of the Pleistocene hominin world. TransCause aims to expand the framework of population dynamics by building an intra-regional comparative database of Paleolithic occupations incorporating biological evolution of macro-and micro mammals using ancient DNA, as well as establishing refined environmental frameworks. The TransCause project focuses on two main research questions, what are the impacts of long-term climatic and environmental changes on hominin behavioural repertoire and population dynamics? And what are the adaptations of Pleistocene hominins to changing seasonal resource availability in the landscapes of Armenia? Past hunter-gatherer’s social networks would be studied as a possible solution for populations coping with such terrains. The results of the project will test the presence or absence of population resilience over time; moreover, it will evaluate hypotheses on hominin behavioural responses to variation in resource availability using multi-scalar models; ultimately, those results will examine and compare the population dynamics of humans, large mammals and small mammals against the backdrop of paleoenvironmental oscillations. Examining the ecological tipping point of survival in both hominids and mammals will change the way in which we grasp hominin population dynamics. This project will be of pivotal importance for understanding the economic, demographic and social mechanisms behind the behavioural elasticity which enabled our species to expand globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.