Projektbeschreibung
Offenlegung der Mechanismen der Neurodegeneration bei Parkinson
Bei Parkinson sind oxidiertes Dopamin und A-Synuclein die zentralen Überträgerstoffe der mitochondriellen und lysosomalen Dysfunktion der dopaminergen Neuronen im Mittelhirn, die bei dieser fortschreitenden Bewegungsstörung meist zuerst degenerieren. Die Arbeitsthese des EU-finanzierte Projekts oxDOPAMINE ist, dass die Oxidierung des Dopamins bei Parkinson ungewöhnlich hoch ist. Es werden Wege der Dopaminoxidation untersucht, die menschliche Neuronen für selektive Schwäche und Degenerierung prädisponieren. Basierend auf neuen Daten, die einen fehlerhaften synaptischen Dopaminstoffwechsel und Eisendyshomöostase bei der Oxidation von Dopamin zu Beginn des Krankheitsverlaufs andeuten, werden Störungen untersucht, die mit Eisenablagerungen und fortschreitender neuronaler Degeneration im Zusammenhang mit Dopamin in Verbindung gebracht werden, um gemeinsame pathogene Mechanismen aufzudecken. Mit den Ergebnissen könnten neue Strategien zur Wiederherstellung der synaptischen Funktion und Eisenhomöostase zur Vorbeugung der Neurodegeneartion entwickelt werden.
Ziel
The identification of numerous genetic forms of Parkinson's disease (PD) has highlighted the importance of mitochondrial and lysosomal pathways in disease pathogenesis. In my recent work, I discovered that oxidized dopamine (DA) and alpha-synuclein serve as key mediators of mitochondrial and lysosomal dysfunction in midbrain DA neurons that preferentially degenerate in PD. It has been well established that cytosolic DA oxidizes to reactive quinones and accumulates in neuromelanin in midbrain neurons, but my data demonstrated that the process of DA oxidation was dramatically increased in disease. Importantly, oxidized DA was detected only in iPSC-derived DA neurons from familial and sporadic PD patients, but not in PD mouse models. This may at least in part explain why preclinical studies in animal models have not translated to clinical trials in PD patients.
oxDOPAMINE will go one step beyond and explore the origin and nature of DA oxidation that predisposes human neurons to selective vulnerability and degeneration. Based on my preliminary work and recent genetic data implicating synaptic genes in PD pathogenesis, I hypothesize that defective synaptic DA metabolism and iron dyshomeostasis play a critical role in the oxidation of cytosolic DA early in disease pathogenesis. Since iron participates in the formation of oxidized DA in normal neurons, my project will include the examination of ‘Neurodegeneration with Brain Iron accumulation’ (NBIA) disorders that share pathological hallmarks of iron accumulation and progressive DA neuron degeneration with PD. A unifying feature of these pathogenic mechanisms is that impaired handling of DA contributes to toxicity of DA neurons. oxDOPAMINE will be of broad significance to a large cohort of patients with neurodegenerative diseases as it will advance our understanding of whether restoration of synaptic dysfunction and iron metabolism may prevent midbrain DA neurodegeneration, to represent a potential therapeutic target.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.