Projektbeschreibung
Wie Frauen in Familien mehr Entscheidungskraft bekommen
Familien müssen oft auswählen und Entscheidungen treffen, die Verhaltensweisen lenken. Im Idealfall ist dieser Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb der Familie von Zusammenarbeit, Einsatzbereitschaft und Effizienz geprägt. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Das EU-finanzierte Projekt FEMPOWER wird uns die Entscheidungsfindung im Haushalt besser verstehen lassen, was von entscheidender Wichtigkeit ist, um eine Politikgestaltung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit schädlicher Folgen für die Frauen zu gewährleisten. Im Einzelnen wird es Rahmenwerke für die Abschätzung von Modellen der Entscheidungsfindung entwickeln, die ineffizientes Verhalten in drei Situationen erfassen können: häusliche Gewalt, Scheidung und generell Haushalte mit ungelösten Problemen. Es wird sich auf empirische Fakten über Verhaltensweisen unter diesen Umständen stützen. Zu diesem Zweck werden neue umfangreiche Datenquellen genutzt und empirische Werkzeuge entwickelt, um zu überprüfen, wie die familiäre Entscheidungsfindung funktioniert.
Ziel
Dominant economic models of household decision-making assume a utopian scenario characterised by cooperation, commitment, and efficiency. While elegant and tractable, a range of common family behaviours fall outside the scope of these frameworks limiting our understanding of households as economic units and their role in helping individuals insure against shocks. Furthermore, the policy prescriptions implied by the standard models can result in harmful unintended consequences if implemented in contexts where non-cooperative decision-making prevails (Erten and Keskin, 2018; Bobonis et al, 2013).
FEMPOWER will make both methodological and substantive contributions to the economic literature on female bargaining power by harnessing novel sources of administrative and survey data and by building on my expertise in developing innovative ways of modelling family decision making. FEMPOWER will develop frameworks for estimating models of decision-making that can capture potentially inefficient behaviour in three different Work Packages: (1) Violence & Household Decision-Making; (2) Decision-Making at Divorce; (3) A General Model of Inefficient Households. Each work package will be structured around three complementary activities:
1. Developing high quality empirical facts about behaviour in these contexts using novel administrative data sources;
2. Deriving the conditions under which new, innovative economic theories of behaviour can be tested and estimated;
3. Estimating the key economic parameters of interest to assess the positive and normative impact of policy proposals.
To enable me to exploit existing data sets and identifying variation that are particularly well suited to answering the research questions posed, each Work Package draws on data from a different OECD country: Finland (Work Package I), UK (Work Package II), and Sweden (Work Package III).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.