Projektbeschreibung
Hochskalierung leistungsstarker optoelektronischer Geräte dank geringerer Dimensionalität
Optoelektronische Geräte bilden das Herzstück der Datenrevolution von heute, da sie eine Brücke zwischen der Kommunikation auf der Grundlage von digitaler Elektronik und optischen Fasern schlagen. Allerdings nimmt der globale Internetverkehr schneller zu als die Kapazitäten optischer Netzwerke. Neue, miniaturisierte, auf Silizium integrierte, optoelektronische Technologien könnten eine leistungsstarke Lösung darstellen. Das EU-finanzierte Projekt SubNanoOptoDevices hat vor, eine neue Technologie für optoelektronische Komponenten zu entwickeln, die auf niedrigdimensionalen Werkstoffen beruht, um verbesserte Datendurchsatzraten und einen geringeren Energieverbrauch zu erreichen. Es wird radikal neue Ansätze erkunden, um die elektrischen und optischen Eigenschaften dieser Werkstoffe (insbesondere 2D-Materialien und Van-der-Waals-Heterostrukturen) so zu manipulieren, dass zum Beispiel optische Modulatoren mit einstellbaren Wellenlängen und bislang unerreichten Modulationsgeschwindigkeiten möglich werden.
Ziel
Optoelectronic devices are at the core of today’s information revolution, bridging digital electronics and optical fiber telecommunications. However, there is a worrisome disparity in the scaling of global internet traffic (growing at 60% rate every year) and the capacity of the optical network (with growth rate of just 20%). Therefore, there is a need for new miniaturized optoelectronic technologies, and integration on silicon is a must. The objective of this project is to address this issue with a new technology for ultrafast optoelectronic components based on low-dimensional materials to achieve increased data rate and reduced footprint and power consumption. It will explore a radically new way to engineer the electrical and optical properties of these materials (specifically 2D materials and van der Waals heterostructures), to achieve, for instance, optical modulators with tunable operation wavelength and unprecedented modulation speeds and footprints. One key innovation of this approach is the use of a new gate oxide nanolamination technique able to apply a periodical electrostatic field (with sharp variations below 1 nm) on any 2D material to modify and dynamically tune their band structures. These superlattices are expected to show tunable optical properties, quantum confinement and intersubband transitions, which will pave the way to new optoelectronic components such as modulators, photodetectors, tunable lasers and light emitting diodes. This approach can be used to achieve improved coupling with polaritons in 2D materials as well, which will enhance light-matter interactions reducing the footprint of the devices. The fabrication is compatible with multiple substrate materials, including silicon and III-V semiconductors. The project will focus on large area devices operating at room temperature and integrated on silicon, to ease the subsequent implementation of this groundbreaking technology into large scale production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Quasipartikel
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Silizen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.