Projektbeschreibung
Neue Instrumente zur Vorhersage von Klimaextremen
Nach wie vor ist der Klimawandel eines der schwierigsten Probleme, denen unsere Gesellschaft gegenübersteht. Zwar wurden in Bezug auf das Verständnis der Gründe für den Klimawandel wesentliche Fortschritte gemacht, das Weltklimaforschungsprogramm hob jedoch hervor, dass unser Kenntnisstand zu aktuellen und künftigen Klimaextremen dringend erweitert werden muss. Das EU-finanzierte Projekt CENAE möchte beleuchten, wie verschiedene Klimaextreme (Kälteperioden, heftige Regenfälle und starke Winde) zusammenwirken und gemeinsam zu extremen Wetterereignissen mit schwerwiegenderen sozioökonomischen Auswirkungen führen als die Summe ihrer einzelnen Bestandteile. Der multivariate Charakter und die inhärente Seltenheit dieser extremen Wetterereignisse stellt die derzeitigen Analysetechniken vor eine außerordentliche Herausforderung. Das Projekt wird Instrumente zur Analyse von Klimaextremen entwickeln, die auf dynamischen Systemen und maschinellem Lernen aufbauen. Diese Instrumente werden äußerst flexibel und für multivariate Extreme auch außerhalb der Klimawissenschaft anwendbar sein.
Ziel
Different climate extremes, such as heavy rains and strong winds, can interact and result in compound extremes with a larger socio-economic impact than the sum of their individual components. Elucidating the nature of these compound extremes is both a key step in furthering our scientific understanding of the climate system and a societally relevant goal. However, it is not easily realised, as the multivariate nature and inherent rarity of the compound extremes poses a formidable challenge to current analysis techniques.
In CENÆ I aim to provide a step-change in our understanding of the drivers and predictability of compound climate extremes, and illuminate how climate change may affect these two aspects. I will specifically focus on two high-impact compound extremes which have occurred with an ostensibly high frequency in recent years: (i) wintertime wet and windy extremes in Europe; and (ii) same as (i) but with the additional occurrence of (near-)simultaneous cold spells in North America.
CENÆ builds upon my ongoing contribution to developing dynamical systems analysis tools for climate extremes. It further leverages the work of my research group on the atmospheric circulation and machine learning for the study of atmospheric predictability. I will use this interdisciplinary knowledge base to elucidate the atmospheric precursors to compound extremes, provide a nuanced understanding of their predictability and point to new predictability pathways. The analysis framework I will develop in CENÆ will be highly flexible and applicable to multivariate extremes beyond climate science.
This effort is timely: the World Climate Research Programme has highlighted understanding current and future climate extremes as a grand challenge of climate science. Moreover, my unconventional research in dynamical systems and machine learning has opened up previously unforeseen opportunities for the study of compound climate extremes which should be rapidly and systematically exploited.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.