Projektbeschreibung
Sehen und Vorstellung von Raum
Dank des Sehens können wir sensorische Signale ganzheitlich verarbeiten und räumliche Repräsentationen aufbauen. Doch es ist weiter unklar, wie blinde Kleinkinder einen Sinn für Räume entwickeln. Mit einer Längsschnittstudie unter Beteiligung von blinden Kleinkindern, blinden Kindern und blinden Erwachsenen will die EU-finanzierte Initiative MYSpace die Entwicklungsphasen herausarbeiten, in denen das visuelle Erleben die Bildung multisensorischer Assoziationen zwischen Sehen und anderen Modalitäten essenziell mitgestaltet. Mithilfe von Psychophysik, EEG und MRT wird das Forschungsteam die Rolle des Sehens bei der Ausbildung multisensorischer Repräsentationen sowie die Beteiligung der Sehrinde herausarbeiten. Außerdem wird das Projekt untersuchen, inwiefern multisensorisches Training hilft, räumliche Kognitionseinschränkungen bei blinden Kleinkindern zu beheben.
Ziel
To interact with the world that surrounds us, we rely on integrated spatial representations which we build during infancy. Visual experience is crucial for integrating sensory signals in a coherent configuration, taking into account the changes of body position in space. When vision is absent, as in the case of blind infants, how the space representation develops is still unclear.
The aim of MYSpace is to identify the specific developmental periods when visual experience is crucial in establishing multisensory associations between vision and other modalities. Blind infants, blind children and blind adolescents will take part in longitudinal and cross-sectional studies spanning the developmental windows when spatial skills are acquired in sighted children.
Advanced methods in psychophysics and neuroscience (high-density EEG and MRI), modeling and high-resolution motion tracking analysis will be used to investigate the following:
- the role of vision on the development of independent (Objective 1) and multisensory (Objective 2) audio and tactile spatial representations at the behavioral and cortical levels;
- the involvement of the visual cortex on this spatial processing when vision is absent (Objective 3);
- the benefit of multisensory trainings to recover spatial impairments (Objective 4).
By elucidating these aspects, the project will bridge a fundamental gap in the knowledge of spatial representations and determine how their development is shaped by visual experiences. As an outcome, MYSpace will provide a new quantitative methodology to restore the coherent spatial representations of blind infants through multisensory trainings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.