Projektbeschreibung
Eine neue Methodik für sozio-epistemologische Fragen
Die soziale Erkenntnistheorie (Epistemologie) untersucht die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf unser Wissen, d. h. wie wir Wissen aus sozialen Quellen (beispielsweise den Aussagen anderer oder den Medien) gewinnen, wie wir auf Meinungsverschiedenheiten reagieren sollten und wie bestimmte Gruppen (Wissenschaftsteams, Organisationen) zu ihrem Wissen kommen. Sie gehört zu den aktivsten Forschungsbereichen der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings ist stark umstritten, welcher methodische Ansatz bei sozio-epistemologischen Problemen am besten geeignet wäre. Das EU-finanzierte Projekt KNOWLEDGELAB wird ein neues Forschungsprogramm für die soziale Epistemologie entwickeln, das den Schwerpunkt auf Wissensgenerierung legt. Es beginnt mit der Funktion der Kommunikation – nämlich der Generierung von Wissen – und untersucht die normative Struktur, die davon ausgeht. Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie sollten wir bei sozialen Interaktionen vorgehen, um Wissen generieren zu können?
Ziel
This highly ambitious project proposes a new research programme for social epistemology.
Social epistemology investigates the epistemic effects of social interactions: e.g. how we gain knowledge from social sources (others’ testimony, the media), how we should respond to disagreement, how groups (scientific teams, organisations) can know. It is among the most thriving areas in contemporary philosophy.
However, there is little agreement concerning the best methodological approach to social epistemological issues. Individualism puts the individual first; it asks: ‘What are the epistemic responsibilities of individuals in social settings?’ Its main weakness is that it is too demanding to be empirically plausible: according to Individualism, the individual has to do most of the work in separating reliable from unreliable sources. In contrast, Socialism puts the social factor first; it asks: ‘How does the social environment need to be for individuals to acquire justified beliefs?’ On this view, individuals need to do more or less epistemic work, depending on the social norms in force at the context. Socialism is too permissive, in that it licences socially accepted but epistemically irresponsible behaviour.
KNOWLEDGELAB develops a novel methodology for social epistemology, one that puts knowledge first; it starts with the function of social epistemic interactions, i.e. that of generating knowledge. It asks: ‘How should we proceed in social epistemic interactions in order to generate knowledge?’ KNOWLEDGELAB employs this novel methodology in the service of the epistemology of testimony, disagreement and groups, and develops the first integrated account of the epistemology of mass media in the literature. This framework is highly relevant in the context of a globalized society, replete with both easy-access information and misinformation: it is more important than ever to know what separates trustworthy sources of information from untrustworthy ones.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.