Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Homeostatic Plasticity beyond the critical period

Projektbeschreibung

Die ganze Vielfalt sensorischer Neuroplastizität bei Erwachsenen

Die Fähigkeit des Gehirns, sich in Folge von äußeren Belastungen zu verändern, wird als Neuroplastizität bezeichnet. Sie steckt hinter dem Höhepunkt der Lernfähigkeit in der frühen Kindheit und ermöglicht eine Anpassung an die Umwelt. Doch das plastische Potenzial des Gehirns nimmt mit dem Alter ab. Für das sensorische Gehirn wird es also schwieriger, auf Verletzungen und Sinneseinbußen zu reagieren. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt HOPLA die Vielfalt sensorischer Neuroplastizität bei Erwachsenen betrachten, die zugrundeliegenden Mechanismen entschlüsseln und neue Formen der Plastizität erforschen. Dazu werden vor allem klassische Verhaltensmesswerte von visueller und auditiver Wahrnehmung mit neuronaler Bildgebung und virtuellen Realitäten kombiniert.

Ziel

Fine-tuning of our sensory systems, learning, memory and cognition rely on neuroplasticity, the capability of our brain to change in response to environmental pressures. Neuroplasticity is maximal during development, underlying the peak of our ability to learn in early childhood and also allowing us to adapt to the external world. As we age, the plastic potential of the brain decreases, especially for sensory cortices. The classical view is that the sensory brain becomes hard-wired after the temporal window of maximal plasticity called critical period (6-7 years in humans). As a consequence, the ability of our sensory brain to react to injury, sensory loss and to recover from conditions established during development becomes limited in adulthood.
In my previous research I have shown that a particular form of neuroplasticity called homeostatic plasticity is relatively preserved beyond the critical period, opening new horizons on adult sensory plasticity. Building on these observations, in project HOPLA I will unravel the multifaceted nature of sensory neuroplasticity in adult humans, elucidate the underlying mechanisms and explore new forms of plasticity.
The project is articulated around four unresolved issues:
1- What is the relationship between Hebbian and homeostatic plasticity?
2- What is the role of excitation/inhibition balance in enhancing and consolidating homeostatic plasticity?
3- Is it possible to elicit new forms of visual and auditory homeostatic plasticity?
4- What is the interplay between neuroplasticity occurring between and within sensory modalities?
To address these questions, I will combine classic behavioural measurements of visual and auditory perception with state-of-the-art neuroimaging techniques and virtual reality environments both in healthy and clinical populations (amblyopic and deaf adults). The proposed research is based on strong theoretical hypotheses and has outstanding applications for neuro-rehabilitation in adult humans.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 698,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 698,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0