Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Migration rhythms in trajectories of upward social mobility in Asia

Projektbeschreibung

Die Expansion der Mittelschicht in Asien und die Rolle der Migration

In Asien gab es eine explosive Vergrößerung der Mittelschicht. Etwa 90 % des globalen Gesamtphänomens spielten sich hier ab. Gleichzeitig wurde in dieser Region eine Binnenmigration und internationale Migration in einem bis dato unbekannten Ausmaß festgestellt. Dieses Phänomen geht mit einer Schwankungsbreite an Entfernungen und zeitlicher Dauer der Migration unter den Individuen in ein- und derselben Familie einher, ist aber gleichzeitig bestimmender Faktor für die allmähliche Bewegung asiatischer Familien in ein Leben der Mittelschicht. Das EU-finanzierte Projekt MigrationRhythms wird die verschiedenen Rhythmen der Migration in Familien untersuchen, die eine Aufwärtsbewegung in der sozialen Mobilität Richtung Mittelschicht aufweisen. Ziel des Projekts sind Analyse und Theoriebildung zur Rolle der räumlichen Mobilität bzw. Immobilität für die Ausprägung der sozialen Mobilität.

Ziel

Ninety percent of the global increase in the size of middle classes is occurring in Asia. What is driving this tremendous middle-class expansion and how is it related to the unprecedented levels of internal and international migration in that region? Specifically, what roles does migration play in Asian families’ trajectories into middle-classness over time? MigrationRhythms will investigate this question, discerning whether the roles of migration in trajectories of upward social mobility into middle-classness differ, and if so, how and why. The variation in distances and durations of migration among individuals in a family, over time, are described as migration rhythms. MigrationRhythms will produce a typology of different migration rhythms associated with specific trajectories of upward social mobility into the middle classes, which will enable a comprehensive theorization of the interaction of migration and social mobility of universal applicability, based on the unique data-rich Asian context. The combination of two distinct approaches will enable achieving MigrationRhythms’ objective of evaluating the roles of migration in trajectories of upward social mobility: First, the project employs a mixed-methods research design, encompassing family history interviews and quasi-longitudinal survey data from four Asian cities: Hanoi, Karachi, Manila and Mumbai. Second, it applies rhythmanalysis, as part of an inductive process-tracing framework, across the qualitative and quantitative data sets. This dual approach will enable the PI and two postdocs to identify the relative prevalence of different migration rhythms in families’ trajectories of upward social mobility into middle-classness. The PI will build on these analyses of migration rhythms to theorize the roles of spatial mobility (and immobility) in producing social mobility outcomes over the long-term, promising scientific advances in geography and migration studies, of relevance for research on social mobility.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTT FOR FREDSFORSKNING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 725,00
Adresse
HAUSMANNS GATE 3
0186 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 725,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0