Projektbeschreibung
Entwicklung von Antikörpern in B-Zellen mithilfe endogener Nukleasen
Das EU-finanzierte Projekt AutoEngineering strebt die Entwicklung einer innovativen Strategie zur Produktion von B-Zellen an, die natürliche DNA-Brüche nutzt, um Antikörper mit überlegenem Reaktivitätsprofilen zu erzeugen. Das Projekt wird sich auf die Entdeckung der Forschenden stützen, dass die endogene, aktivierungsinduzierte Cytidin-Desaminase-Aktivität in B-Zellen zur Insertion eines Pathogenrezeptors und umfassend reaktiver Antikörper führt. Die Forschenden verfolgen damit mehrere Ziele: Sie wollen Erkenntnisse über den Insertionsmechanismus gewinnen und Biomarker für die DNA-Reparatur definieren, die Entwicklung von Substraten und die Insert-Integration optimieren und B-Zellen herstellen, um Antikörper mit viralen Rezeptordomänen zu produzieren. Die Insertion von Rezeptordomänen, die auf entscheidende Stellen abzielt, könnte die Produktion von B-Zellen mit außergewöhnlicher Wirksamkeit ermöglichen und damit den Weg zu künstlicher Immunität ebnen.
Ziel
The AutoEngineering project aims to develop an innovative strategy for B cell engineering by exploiting natural DNA breaks to generate antibodies that surpass common reactivity profiles. The project is based on our surprising finding that in B cells endogenous AID (activation-induced cytidine deaminase) activity can lead to the insertion of a pathogen receptor resulting in broadly reactive antibodies. To unravel this new mechanism of diversification, my laboratory established and developed new methodologies to identify insert-containing antibodies in genomic DNA, mRNA, proteins and cells. We found that insertions in antibody transcripts derive from distant genes, occur across individuals and are inducible in vitro, and we have preliminary evidence that in vitro activation of AID enables integration of a nucleofected DNA substrate. Avoiding exogenous nucleases, this project aims at developing efficient and safe engineering of B cells to produce antibodies by design. Aim 1. By screening for genomic insertions in antibody genes of healthy donors, DNA-repair deficient patients, and manipulated in vitro B cell cultures, we will gain insights into the mechanism of insertion and define biomarkers of DNA repair. Aim 2. The knowledge gained will be used to optimize substrate design and insert integration, while minimizing the potential for off-target integration. We will also explore the possibility to guide AID to target sites using RNAs, and design substrates that allow efficient splicing of an inserted exon. Aim 3. To gain breadth on pathogen recognition and to circumvent the limitation of the heterodimeric antibody binding site, we will use the above approach to engineer B cells to produce antibodies containing receptors for HIV (CD4) and HCV (CD81). Insertion of slim receptor-domains with precise targeting of crucial sites may generate B cells with exceptional potency to reduce the risk for escape mutants, thereby paving a way for artificial immunity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Hepatitis C
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.