Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cell-inspired particle-based intelligent microrobots

Projektbeschreibung

Von Zellen inspirierte Mikroroboter

Mikroroboter haben ein enormes Potenzial, bei nichtinvasiven medizinischen Eingriffen und zur Wirkstoffabgabe eingesetzt zu werden. Da sie jedoch eine begrenzte Funktionalität haben und sich nicht effizient in Körperflüssigkeiten und Gewebe fortbewegen können, finden sie kaum Anwendung. Um diese Probleme aus dem Weg zu räumen, schlägt das EU-finanzierte Projekt CELLOIDS die Entwicklung innovativer Mikroroboter vor, die von Immunzellen inspiriert sind. Diese können sich auf natürliche Weise durch Körpergewebe bewegen, indem sie ihre Form ändern. Diese von Zellen inspirierten Mikroroboter bzw. „Zelloide“ werden Partikel mit Eigenantrieb enthalten, mit denen sie sich autonom durch weiche, gewebeähnliche Umgebungen bewegen können. Die Zelloide können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel bei der gezielten Wirkstoffabgabe oder der Untersuchung der Migration von Immun- und Krebszellen.

Ziel

Microscale robotic devices, or microrobots, could someday enable revolutionary non-invasive medical procedures. However, fundamental limitations still hinder the realisation of this vision. Current microrobots have very limited functionalities: they strongly rely on wireless operation by external fields, which impedes the execution of sophisticated movements and tasks. As a consequence, despite their intended medical use, microrobots cannot move effectively in bodily fluids and tissues. This project addresses exactly this challenge: realising self-contained microrobots that autonomously move in complex 3D biological environments (such as soft body tissues).
Our sources of inspiration are biological cells that naturally move through body tissues, such as immune cells. These cells move by continuously changing their shape, a strategy known as ‘amoeboid movement’. Such shape changes are powered by the self-organized flows and stresses of their intracellular filaments and motor proteins. Analogously, we will realise microrobots that each consist of a swarm of active particles: each microrobot will have a liquid body containing self-propelled particles and different sensitive particles; moreover, the particles swarm will be engineered to exhibit desired collective behaviours. These cell-inspired particle-based microrobots, or celloids, will spontaneously adapt their morphology, generate large body-shape changes, sense environmental cues and control signals, and autonomously navigate soft tissue-like environments.
This project will establish a radically new method to design microrobots, and will result in microrobots capable of autonomous navigation of body tissues. The celloids will also constitute a robophysical model for studying the migration of immune and cancer cells, and will enable a number of revolutionary medical procedures, including long-term monitoring and non-invasive interventions in delicate organs (e.g. brain).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0