Projektbeschreibung
Behandlung von Myokardinfarkten mit ST-Hebung mit Schwerpunkt auf myokardialem Stunning
Ein Myokardinfarkt mit ST-Hebung ist eine myokardiale Ischämie, bei der es zu einer Hebung der ST-Strecke im Elektrokardiogramm und zur Freisetzung von Biomarkern für eine myokardiale Nekrose kommt. Akute ischämische Herzinsuffizienz nach einem ST-Hebungsinfarkt ist ein häufig auftretender und lebensbedrohlicher Zustand. Das Risiko einer akuten ischämischen Herzinsuffizienz nach einem ST-Hebungsinfarkt ist bei Frauen höher als bei Männern. Das EU-finanzierte Projekt De-StunHeartAttacks zielt darauf ab, das Augenmerk von traditionellen Therapien hin zur Manipulation des myokardialen Stunnings zu verlagern, also dem Phänomen, bei dem ein vitales Myokard bei einer Ischämie plötzlich seine Funktion verliert. Das Projekt wird wichtige Erkenntnisse zur Pathophysiologie und Prognose von myokardialem Stunning bei ST-Hebungsinfarkten liefern und zur Verringerung des Geschlechtsgefälles beitragen, um bestehende und künftige Strategien für die Behandlung des ST-Hebungsinfarkts zu verbessern.
Ziel
Acute ischemic heart failure (AIHF) after ST-elevation myocardial infarction (STEMI) is a common and life-threatening condition for which the prognosis has not improved over the past decade, and for which no effective treatment option exists. Women, who have been underrepresented in most STEMI studies are more likely than men to develop AIHF after STEMI. My research aims to shift focus from traditional treatment targets (increased cardiac work and maintenance of blood pressure) to manipulation of myocardial stunning, the physiological phenomenon in which viable myocardium suddenly lose its function (becomes ‘stunned’) when exposed to a stressor (e.g. ischemia). Specifically, I aim to: 1) compare how stunning and propensity for AIHF affect prognosis for women vs. men with STEMI – using causal mediation analysis applied to a unique nationwide STEMI cohort (around 40,000 patients); 2) prospectively compare the rate of stunning resolution in STEMI patients with vs. without microvascular obstruction, in patients with STEMI vs. patients with takotsubo (another form of myocardial stunning with more favorable prognosis), and for women with STEMI vs. men with STEMI; 3) conduct a randomized controlled trial to assess the optimal timing of initiation of guideline-directed heart failure medications after STEMI; and 4) determine if pre-existing takotsubo-like stunning is protective in experimental AIHF. If my main hypothesis is correct, my this project could change the way researchers and clinicians approach the pathophysiology and treatment in STEMI. Irrespective of whether my main hypothesis is correct, my research proposal is designed to provide important insight into the pathophysiology and prognosis of myocardial stunning in STEMI, with a clear sex perspective that can help mitigate the sex gap in the level of evidence supporting the use and benefit of current treatments for STEMI.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.