Projektbeschreibung
Welchen Preis hat die Umweltverschmutzung durch Kunststoff?
In Sachen Umweltschutz bereitet die Verschmutzung durch Kunststoff die größten Sorgen. Kunststoffe sind mittlerweile an den abgelegensten Regionen unseres Planeten zu finden und verunreinigen sogar die Luft, die wir atmen. Bei der Zersetzung von Kunststoff können winzige Partikel – Nanoplastik – entstehen. Das EU-finanzierte Projekt NaPuE wird das Vorhandensein von Nanoplastik untersuchen und erforschen, welchen Einfluss diese Partikel auf verschiedene Umgebungen haben. Darüber hinaus wird es erklären, wie sie verschiedene natürliche Prozesse stören und wie sich ihr Einfluss im Vergleich zu größeren Kunststoffteilen verändert. Übergeordnetes Ziel ist eine bessere Beurteilung der Auswirkung, die Nanoplastik auf die Umwelt hat. Gleichzeitig sollen Strategien zum Schutz vor Verschmutzung entwickelt werden.
Ziel
Plastics pollution is ubiquitous and plastic debris have been found almost everywhere from the Alps to Antarctica, and even in the atmosphere. The size of individual plastic particles spans several orders of magnitude, and many of them are in the micro- and nanometre range. Nanoplastics (NPs) can be produced through degradation of larger plastic pieces, or they can directly enter the environment by incorrect disposal. Little is known about NPs in the environment, and their occurrence in the oceans has only recently been demonstrated. Due to their small size and large surface-to-volume ratio, the interactions of NPs with naturally occurring chemical species can be significantly different compared to larger debris.
NaPuE will assess the environmental impact of NPs by determining how NPs can interact with abiotic components (e.g. oxidants, light, etc.) in seawater and in the atmosphere, and how these interactions can disrupt natural processes including seawater photochemistry and air-sea exchanges.
The first part of the project will use laboratory experiments to determine kinetic constants and degradation products for NPs reactions with both sunlight, and chemicals species in seawater and in the atmosphere. The second part will focus on developing a procedure to collect and analyse NPs in the environment, which is crucial to assess their occurrence. Several approaches will be tested to this purpose, from mass spectrometry to aerosol measurement techniques. Finally, the reactivity of NPs in the environment will be modelled to evaluate their potential impact on natural photochemical processes, sea-atmosphere exchanges and the carbon cycle.
We will provide exceptional insights into the reactivity and transformation mechanisms of NPs in the environment. Combined with the data about NPs occurrence, these results will be crucial to assess the environmental impact of NP pollution and will be decisive in developing strategies to solve the problems related to plastic pollution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Fotochemie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.