Projektbeschreibung
Erkenntnisse zu natürlichen Killerzellen im Gewebe
Natürliche Killerzellen sind für ihre Tumorimmunität, ihre Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen und ihren Einfluss auf die Schwangerschaftsentwicklung bekannt. Neue Erkenntnisse aus Mausmodellen zeigen, dass im Gewebe natürliche Killerzellen vorhanden sind. Wie sie funktionieren und reguliert werden, ist jedoch unklar – vor allem beim Menschen. Das EU-finanzierte Projekt RESIDE wird nun Unterformen natürlicher Killerzellen des Menschen untersuchen, die sich permanent in der Leber und der Gebärmutter des Menschen befinden. Das Forschungsteam wird den Mechanismus untersuchen, der dafür verantwortlich ist, dass sich die Zellen im Gewebe befinden und dort rezirkulieren. Anhand eines dreidimensionalen Mikrogefäßmodells wird es außerdem die Faktoren bestimmen, welche ihre Aktivität regulieren.
Ziel
Natural killer (NK) cells contribute to tumor and antiviral immunity, regulate immune homeostasis, and impact on pregnancy success. These functions are in many instances performed in peripheral organs. Recent pioneering research in mouse models has revealed the existence and self-maintenance of tissue-resident (TR) NK cells. Although similar mechanisms are assumed to occur in humans, this has never been formally demonstrated and with our diverse infection history and active microbiota the human setting is considerably more complex. Me and my group have recently identified and characterized presumed TR NK cells in human liver and uterus. Here, we seek to challenge the prevailing concept from the mouse of how TR is formed, regulated, and maintained by taking advantage of world-unique surgical procedures for addressing lymphocyte tissue-residency, such as uterus transplantation and a novel liver surgery creating a human parabiosis situation, combined with single-cell technologies. In these settings, we will determine the detailed characteristics of subsets of NK cells permanently residing in tissues. With the different time windows as well as tissue sites presented by the clinical procedures, we will also assess kinetics of NK cell tissue repopulation. Furthermore, we aim to provide mechanistic insight into NK cell recirculation patterns by studying tissue-draining lymph fluid. Finally, we will study functional regulation of NK cell tissue-residency based on data from targeted single-cell RNAseq across multiple human tissues. The relevance of suspected and novel factors in regulating TR NK cells will be studied in a 3D microvasculature model combined with siRNA-based silencing of candidate genes. TR immune cells are poised to instantly deliver immune responses upon tumor and pathogen challenges while also being drivers of inflammation and autoimmunity in peripheral organs. Thus, this proposal has the potential to provide ground-breaking new knowledge in these areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.