Projektbeschreibung
Die Zeichen des bevorstehenden Abrutschens von Vulkanflanken deuten und Katastrophen verhindern
Die Geschichte von Naturkatastrophen ist von massiven Ereignissen geprägt, welche die Welt verändert haben. Die wenigsten von ihnen können so großen Schaden anrichten wie Tsunami, die durch das Abrutschen von Vulkanflanken ausgelöst werden. Allerdings werden diese seltenen Ereignisse oftmals ignoriert, was die Vorbereitung auf die Katastrophe erschwert. Das EU-finanzierte Projekt PRE-COLLAPSE möchte dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Desaster zu minimieren. Dazu wird es einen neuartigen Ansatz entwickeln, mit dem sich die Gefahr des Abrutschens von Vulkanflanken abschätzen lässt. Zur Unterstützung der Beobachtungsstrategien kommen dabei fortschrittliche Computermodelle in Kombination mit Beobachtungsdaten zum Einsatz. Somit könnten die rechtzeitige Erkennung eines bevorstehenden Abrutschens deutlich verbessert, Eigentum geschützt und möglicherweise unzählige Leben gerettet werden.
Ziel
The geological record shows that volcanic flank collapses and their associated tsunamis are among the largest and most disastrous natural processes on Earth, because of the huge energies involved. The potential impact of such rare but devastating natural disasters is largely ignored by society, leaving us totally unprepared even to detect the precursors of impending catastrophe. Geodetic monitoring documents gradual (cm/yr) down-sliding of individual flanks at many volcanoes worldwide. Such movements express structural instability, and the majority of volcanoes exhibiting slow flank sliding today have experienced flank collapses in the geological past. There is mounting evidence that such collapses were preceded by slow sliding, leading to the hypothesis that gradual flank movement at some point transitions into collapse. This link, however, lacks a physical explanation, and so identifying which slow-sliding precursors might indicate imminent collapse (and therefore what indicators might be used for hazard mitigation measures) is presently impossible. There appear to be two testable mechanisms by which slow sliding could turn into collapse: (i) it results from decrease in the flanks shearing resistance, or (ii) enhanced activity in the magma system leads to a run-away feedback situation between sliding and depressurization. PRE-COLLAPSE will test these mechanisms on four volcanoes (Anak-Krakatau, Ritter, Etna, Kilauea) by employing advanced computer models capable of simulating both flank sliding and its interaction with the magma system, incorporating rock mechanical behaviours at shear velocities matching those of slowly sliding flanks, and detailed shoreline-crossing interior structures of the volcanoes based on observational data. The outcome will revolutionize how we assess volcanic flank collapse risk, a Gaussian improbability but a societal catastrophe. It will enable us to develop monitoring strategies to detect precursory signals to catastrophic collapse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.