Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatio-functional cellular interplay in peripheral nerve diseases

Projektbeschreibung

Zelluläre Wechselwirkungen und ihre Rolle bei neuromuskulären Erkrankungen

Neuromuskuläre Krankheiten sind die am schlechtesten behandelbare Form von neurologischen Erkrankungen. Verursacht werden sie durch Defekte in den Zellen der neuromuskulären Einheit: Motoneuronen, Gliazellen und Myozyten. Das EU-finanzierte Projekt AxoMyoGlia hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die räumlichen und funktionellen molekularen Wechselwirkungen zwischen den Zellen der neuromuskulären Einheit zu entschlüsseln. Diese Forschungsarbeit wird sich auf demyelinisierende periphere Neuropathien konzentrieren und anhand von neuropathischen Mausmodellen ein zelluläres Transkriptionsinteraktom der erkrankten neuromuskulären Einheit auf Einzelzellebene erstellen. Das Projekt zielt darauf ab, pathologische Mechanismen aufzudecken, die für die Entwicklung therapeutischer Strategien für neuromuskuläre Erkrankungen von Relevanz sein werden.

Ziel

Neuromuscular disorders belong to the most common but least treatable neurological conditions and are caused by defects in cell types that together build the neuromuscular unit motoneurons and their axons, glial cells and myocytes. Clinically, neuromuscular diseases share an impairment of motor function and the intimate functional relationship of involved cell types suggests overlapping pathological mechanisms. As our current understanding is largely confined to locally isolated processes, the present AxoMyoGlia proposal will undertake the ambitious approach to elucidate the spatial dimensions of the molecular interplay among the key cellular players of the neuromuscular unit. By taking demyelinating peripheral neuropathies as a powerful model system, I aim at unravelling basic principles of how local glial impairment propagates malfunction within the neuromuscular unit, including potential remote axon and muscle feedback mechanisms. To this end, I will employ neuropathic mouse models and generate a holistic transcriptional cellular interactome of the diseased neuromuscular unit at single cell resolution level. With milli- to nanometer imaging precision, this interactome will be extended to the first visualization of the spatial relation between glial and axonal dysfunction along the entire longitudinal dimension of the nerve. In order to untangle local and distant causes from consequences, I will develop an innovative mouse model that will offer the unprecedented option to specifically induce and examine the global consequences of locally restricted glial neuropathy at any position in the neuromuscular system. With its pioneering multimodal approach to converge different areas of neuromuscular research, AxoMyoGlia aims at uncovering general pathological mechanisms at the interface of basic neuroscience and applied neurology - that will be highly relevant for therapeutic advance in neuromuscular diseases and related disorders of the central nervous system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 175,00
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 175,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0