Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individualized Interaction in Discourse

Projektbeschreibung

Die Maschinen lehren, mit Menschen zu interagieren

Als Gespräch wird die interaktive Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen bezeichnet. Diese Interaktion ist individuell und einzigartig. Menschen passen Inhalt und Form ihrer Äußerungen an die verschiedenen, am Gespräch teilnehmenden Menschen an (Lernende, Verwandte, Mitglieder von Arbeitsgruppen, Großeltern) und wachen über deren Verständnisebene. Im Bereich der Informatik und der künstlichen Intelligenz sorgen Systeme zur Verarbeitung natürlicher Sprache dafür, dass Menschen mit Maschinen sprechen können. Doch den Systemen zur Verarbeitung natürlicher Sprache fehlt es in der Interaktion an Natürlichkeit. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt IDDISC an der individualisierten sprachlichen Interaktion mit Computersystemen arbeiten. Im Einzelnen wird es sich auf pragmatischer Ebene und auf Diskursebene mit individuellen Unterschieden im Verständnis befassen. Das Projekt wird innovative Modelle zur Vorhersage von Schlussfolgerungen auf der Basis spezifischer kognitiver Eigenschaften eines Individuums und von dessen Fachwissen entwickeln.

Ziel

Humans adapt the content and form of their utterances to different interlocutors (students vs. colleagues vs. granny), and monitor the level of understanding in their conversational partner. Today's NLP systems are however largely blind with respect to individual variation in language comprehension, which in turn leads to misunderstandings and lack of naturalness in the interaction.

The vision of IDDISC is to enable individualised language interaction with computer systems, such that information or explanations generated by a system will fit the user and the situation, by explicitly modelling their state of understanding. This project will break completely new ground by addressing individual differences in comprehension at the pragmatics and discourse level, i.e. with respect to the inferred meaning that goes beyond the literal meaning of an utterance.

This vision requires ground-breaking contributions at the intersection of individual differences research, language processing models and statistical methods: (a) we will develop innovative models that can predict inferences based on specific cognitive properties of an individual and their domain knowledge; (b) we will undertake foundational research on the factors that lead to individual differences in pragmatic inferences; (c) we will contribute to new statistical modelling techniques for quantifying similarities between individuals, as well as new methods for modelling inference variation in the NLP pipeline; (d) we will test the success of adaptation to individual characteristics in practical applications.

This project will make it possible to reduce the risk of misunderstandings, and enable adaptation of automatically generated language (e.g. explanations, summaries) to specific users. The new statistical methods and crowd-sourcing paradigms developed as part of this project will open the door to other researchers for investigating individual differences in all areas of language processing.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 875,00
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0