Projektbeschreibung
Rekonstruierung der menschlichen Mobilität in Europa von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter
Die Untersuchung beigesetzter und einbalsamierter menschlicher Überreste kann ein Licht auf Veränderungen in den Mobilitäts-, Migrations- und Landschaftsnutzungsmustern früher Siedlungen in Europa werfen. Das EU-finanzierte Projekt LUMIERE ermittelt die Völkerwanderungen auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene. Es wird erläutert, wie und warum Völkerwanderungen stattfanden; darüber hinaus wird die Flächennutzung zwischen dem Zeitraum der Jungsteinzeit und des Mittelalters erklärt, als Beisetzungs- und Einbalsamierungsriten praktiziert wurden. Das Projekt nutzt modernste Methoden aus der Bioarchäologie, um Informationen, die direkt von einbalsamierten und beigesetzten Individuen gewonnen wurden, miteinander zu verbinden, und neue Instrumente für die Isotopenanalyse archäologischer menschlicher Überreste zu entwickeln. Die neuen Ansätze erhöhen die Anzahl einbalsamierter Proben, die untersucht werden können, und verbessern die Qualität der gewonnenen Erkenntnisse.
Ziel
Movement represents a key feature of an individuals life both now and in the past. How and why people moved in the past can be documented by biogeochemical studies on bone and teeth, and these are at the core of this project. However, in many cases, due to different funerary practices (i.e. cremation and inhumation), the type archaeological skeletal elements available and their state of preservation of is very variable. Characterizing mobility in times where both cremation and inhumation were practiced is challenging for three main reasons: (1) important amounts of information are destroyed during cremation with temperatures reaching up to 1000C, (2) the bioarchaeological information obtained from unburned and burned human remains often represent different times in their life (e.g. youth/adolescence vs adulthood), and (3) the limited adequate baselines available prevent the refined contextualisation and interpretations of the results in many parts of Europe.
In this project, new proxies are developed for calcined bone (burned above 650C), while the potential of charred bone is also re-evaluated. In parallel, adequate baselines need to be created. This enables, not only increasing the amount and the quality of information extracted from cremated human remains, but also significantly augmenting the number of individuals analysed as charred bones are currently excluded from palaeomobility studies. Furthermore, to bridge the gap between cremation and inhumation and enable the full reconstruction of life histories, it is crucial to better characterize turnover rates of the different skeletal elements.
Coupled with state-of-the art statistical and spatial models, previously published results combined with newly obtained data significantly contributes to the documentation of human mobility from the Neolithic to the Early Medieval Period at a local (i.e. landscape use), regional and European scale, at times where both cremation and inhumation were practiced.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.