Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic Territory: A Normative Framework for Territory in the Post-Holocene

Projektbeschreibung

Verwaltung globaler Ressourcen vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels

Den Voraussagen zufolge führt der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen, die steigende Meeresspiegel, Nahrungsmittel- und Wasserknappheit sowie Vertreibung von Menschen verursachen. Dies erfordert die Entwicklung eines weltweiten normativen Rahmens für Hoheitsgebiete, in dem die Instabilität und die Unvorhersehbarkeit klimatischer, geografischer und demografischer Bedingungen Berücksichtigung finden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DynamiTE soll ein solcher Rahmen erarbeitet werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf drei Themen liegen: Massenmigration, Verteilung der Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen sowie Bewirtschaftung globaler systemischer Ressourcen (z. B. Kohlenstoffsenken). Die Projektgruppe wird Erkenntnisse aus Philosophie, Umweltforschung, Geografie und internationalem Recht verknüpfen und so konzeptionelle Instrumente entwickeln, die eine friedliche Lösung von Wertkonflikten bei der Nutzung von Boden und Naturressourcen erlauben.

Ziel

Climate change will disrupt current political, societal and economic paradigms. What should a just territorial arrangement be for countries that will partially or totally disappear due to sea level rise, or whose main productive activities—like farming—will be lost due to changed weather patterns? How to think of “locals” and “migrants” in a world where climate refugees are estimated to reach up to one billion by 2050? How should Global Systemic Resources (GSRs), like rainforests, be governed to guarantee their maintenance?
In a post-Holocene world where sea level rise, desertification, droughts, crop failure, water shortage, floods and extreme weather events will become the norm, we need normative criteria to solve conflicts of interest regarding the use of land and natural resources. DynamiTE aims to provide those criteria, developing a novel framework for territory on a global scale, reassessing the traditional rights and duties associated with it.
While current normative theories of territory (NTTs) rely on Late Holocene assumptions (stable and predictable climate, geography and demographics), DynamiTE theorizes territory amidst instability and unpredictability. While current NTTs draw their main normative assumptions from the Western liberal canon—e.g. that property rights over land and natural resources secure justice—DynamiTE questions their adequacy now and in the future.
DynamiTE conceptualizes territory and territorial agency as dynamic, with shifting boundaries and shifting memberships that reflect this new complexity. It proposes moreover a dynamic, interdisciplinary methodology that integrates environmental studies, geography and international law into political philosophy.
Examining three transversal themes (people in flux, distribution of land and resource use, and governance of GSRs), DynamiTE aims to be the first truly interdisciplinary NTT and to open a new field of research on normative questions surrounding territory in a changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 301,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 301,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0