Projektbeschreibung
Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter ausloten
Unsere Arbeit ist zugleich auch ein wichtiger Quell unserer Identität. Die Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse hat diese bedeutungsvolle Rolle jedoch verändert. Um die Beziehung zwischen Identität und Arbeit in unserem digitalen Zeitalter besser zu verstehen, ist ein neues Interpretationskonzept gefragt. Das EU-finanzierte Projekt CRAFTWORK untersucht die Beziehung zwischen Identität und Arbeit im Zusammenhang mit dem Sektor des Neo-Kunsthandwerks im digitalen Zeitalter. Ziel des Projektes ist es, die kritische Erforschung der neuen Arbeitsformen in den verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen neu zu denken und bedeutend zu verbessern. Außerdem will CRAFTWORK neue Erkenntnisse zur gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderung liefern, welche die Zukunft der Arbeit darstellt.
Ziel
The CRAFTWORK project is a multi-methodological, pan-European study that explores the relationship between identity and work in the context of the ‘new forms of work’ of the digital era. To do so, it focuses on the lived experiences, cultures and practices of ‘neo-craft’ work across different sectors and geographical contexts in the EU. The project investigates the subjectivities and pathways to work of ‘neo-craft’ workers, their perception of class location and their cultural conceptions of social status. At the same time, it questions the distribution of ‘neo-craft’ work across the urban-rural divide, and the role of social media in this context. The overarching goal of the CRAFTWORK project is to produce a new interpretative framework to understand the relationship between identity and work, that allows to account for the specificities of the ‘new forms of work’. Conceived as such, the project will significantly innovate and empower the critical study of the ‘new forms of work’ across different disciplines and research areas, and contribute to address the major societal challenge of the ‘future of work’. The project is ground-breaking for three reasons: a) empirically, it is the first comprehensive inquiry on ‘neo-craft’ work, currently hidden in existing data, in the EU area; b) methodologically, it experiments an innovative combination of digital methods and qualitative research for the study of work; c) theoretically, it aspires to provide a rethinking of the interpretative categories for the study of the relationship between identity and work in the context of a society transitioning out of the industrial era and into a fragmented scenario, whereby old and new forms of work coexist.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.