Projektbeschreibung
Woher wissen wir, was real ist?
Unsere Fähigkeit, die Welt um uns herum zu verstehen und zwischen falschen und echten Wahrnehmungen zu unterscheiden, hängt von unserer neurologischen und psychischen Gesundheit ab. Die Realität kann zum Beispiel durch Halluzinationen aufgrund neurologischer, psychiatrischer, pharmakologischer oder psychologischer Ursachen verzerrt werden. In diesem Zusammenhang wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt UnReal neue theoretische und technologische Rahmen entwickeln, um die phänomenologischen, rechnerischen und neuralen Prozesse aufzudecken, die dem Sinn für Realität zugrundeliegen. Es wird die Frage beantworten: „Woher wissen wir, was real ist?“ Konkret wird das Projekt virtuelle Realität einsetzen und die neuralen Mechanismen untersuchen, die unserem Sinn für Realität zugrundeliegen. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie Menschen die Realität auf phänomenologischer, kognitiver und neuraler Ebene einordnen.
Ziel
We all rely on our senses to convey veridical information about the world around us, which we call “Reality”. However, distortions of reality in the form of hallucinations or illusions originating from neurological, psychiatric, pharmacological or psychological origins are prevalent. Thus, the sense of reality which is the ability to discriminate between true and false perceptions of the world, is a central criterion for neurological and psychiatric health. Despite the critical role of the sense of reality in our daily life, little is known about how this is formed in the mind and brain. This project proposes novel theoretical and technological frameworks to uncover the phenomenological, computational and neural processes underlying the Sense of Reality (SoR). The proposed experiments employ a specialized virtual reality environment allowing precise and controlled manipulations of visual reality across different domains (AliceVR). Using this VR platform, we will first test the impact of parametrically manipulating visual reality on judgments of reality in order to build a phenomenological and computational model of SoR (WP1). We will then investigate the neural mechanisms underlying SoR by combining our VR paradigm with high resolution fMRI (WP2). Finally, WP3 will investigate conditions of altered SoR, either of psychiatric origin or pharmacological origin. Here, we will empirically test SoR under conditions of altered reality processing in schizophrenia patients with hallucinations and in a pharmacological model through administration of ketamine in healthy participants. This ambitious project will thus reveal how humans discriminate reality at the phenomenological, cognitive and neural levels. The results will have important implications not only in defining a neurocognitive model of reality in healthy and clinical populations, but also shedding new light upon the fundamental philosophical question of “how do we know what is real?”.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31905 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.