Projektbeschreibung
Studie liefert neue Erkenntnisse über Phasentrennung
Lebende Zellen sind auf die Kompartimentierung tausender verschiedener Moleküle und ihre chemischen Reaktionen angewiesen. Viele zelluläre Kompartimente bilden sich durch Phasentrennung von Heteropolymeren, die durch sequenzspezifische Wechselwirkungen und Kräfte gesteuert werden, welche aus dem Gleichgewicht strebende Reaktionen antreiben. Das EU-finanzierte Projekt FuelledLife wird eine Theorie entwickeln, die erklärt, wie Phasentrennungen in lebenden Zellen unterschiedliche Kompartimente erzeugen, in denen evolutionäre Prozesse wie die Auswahl und Replikation von Biomolekülen stattfinden können. Eine solche Theorie würde unser Wissen darüber vertiefen, auf welche Weise die Phasentrennung von Proteinkondensaten biochemische Prozesse in mehrzelligen Organismen regulieren kann. Zudem könnte sie die Rolle der Phasentrennung im Zusammenhang mit dem Ursprung des Lebens und insbesondere die Frage klären, warum moderne Organismen nur eine begrenzte Anzahl intrazellulärer Kompartimente nutzen.
Ziel
Living cells rely on the compartmentalisation of thousands of different molecules and their chemical reactions. Remarkably, many of such compartments form by phase separation of heteropolymers controlled by sequence-specific interactions and fuel that drives reactions away from equilibrium. If we knew how such polymers with sequence-specific interactions evolve and compartmentalise in fuel-driven multi-component mixtures, we would better understand the role of phase separation in living cells and how synthetic or prebiotic cells emerge.
I aim to study how fuel-driven phase separation can drive the selection and replication of hetero-polymers with sequence-specific interactions, the control of their chemical reactions and the emergence and selection of different compartments. My team and I will develop a theory for phase separation and chemical reactions in multi-component mixtures driven away from equilibrium by irreversible, fuel-driven reactions. This theory will provide a link between phenomena on the compartment scale and coarse-grained properties of sequences. First, we will use this theory to study how compartments control biochemical reactions, and how this control is determined by sequence. Second, we will investigate how sequences are selected, replicated and evolve under cyclic, non-equilibrium conditions. Third, we will use our theory to unravel how fuel-driven chemical reactions regulate formation and division of compartments, and affect selection of different compartments within a population. Our theoretical studies will elucidate the physical mechanisms and conditions which will be experimentally scrutinised by our collaborators.
Our results will let us understand how living cells regulate phase separation, like the formation of stress granules by selecting RNA. Moreover, our results will elucidate the role of phase separation for the emergence of life by determining the prerequisites of a protocell to divide, replicate and undergo selection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
86159 Augsburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.