Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Graph Theoretic Approach for Resilient Distributed Algorithms

Ziel

Following the immense recent advances in distributed networks, the explosive growth of the Internet, and our increased dependence on these infrastructures, guaranteeing the uninterrupted operation of communication networks has become major objective in network algorithms. The modern instantiations of distributed networks, such as, the Bitcoin network and cloud computing, introduce in addition, new security challenges that deserve urgent attention in both theory and practice. The goal of this project is to develop a unified framework for obtaining fast, resilient and secure distributed algorithms for fundamental graph problems. We will be focusing on three main objectives: 1. Developing efficient distributed algorithms that handle various adversarial settings, such as, node crashes and Byzantine attacks. 2. Initiating and establishing the theoretical exploration of security in distributed graph algorithms. Such a notion has been addressed before mainly in the context of secure multi-party computation (MPC). The heart of our approach is to develop new graph theoretical infrastructures to provide graphical secure channels between nodes in a communication network of an arbitrary topology. 3. Exploring the power of interaction between an untrusted prover and a distributed verifier. This model touches upon central theoretical concepts concerning randomness, communication, and their interplay with the underlying graph. The main novelty in addressing these objectives is in our approach, which is based on taking a graph theoretic perspective where common notions of resilience requirements will be translated into suitably tailored combinatorial graph structures. We believe that the proposed plan will deepen the theoretical foundations for resilient distributed computation, strengthen the connections with the areas of fault tolerant network design and information theoretic security, and provide a refreshing perspective on extensively-studied graph theoretical concepts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 450 085,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 450 085,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0