Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A sustainable future for honeybees by unravelling the mechanisms of natural disease resistance

Projektbeschreibung

Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit verstehen

Die Alpis mellifera oder Honigbiene ist von großer wirtschaftlicher sowie ökologischer Bedeutung und bietet hoch geschätzte Bestäubungsdienste für eine Vielzahl von Kulturpflanzen. Die ektoparasitäre Varroamilbe ist eine der verheerendsten Schädlinge der Honigbiene und die Hauptursache für ihre weltweite Sterblichkeit. Das Überleben der Bienen hängt in hohem Maße von der Milbenbehandlung ab, die eine stabile Beziehung zwischen Wirt und Parasit überflüssig macht und daher die Entwicklung von Resistenzen behindert. Infolgedessen können Untersuchungen zur Koevolution von Wirt und Parasit in der natürlichen Selektion an einigen kleinen Honigbienenpopulationen durchgeführt werden. Das EU-finanzierte Projekt BEE NATURAL hat Zugang zu diesen Populationen und zielt darauf ab, ihre wirtsresistenten und toleranten Phänotypen sowohl gegenüber Milben als auch Viren zu beschreiben.

Ziel

The ectoparasitic mite, Varroa destructor, vectors lethal honeybee viruses, in particular Deformed wing virus (DWV) and is unarguably the leading cause of honeybee (Apis mellifera) colony mortality world-wide causing critical economic and ecological consequences for pollination-dependent crop production and wild plant biodiversity, respectively. Since the introduction of the mite in the 1970s and 1980s, wild honeybees in Europe and North America have been nearly completely eradicated and managed honeybees only survive through mite control treatment, or otherwise die within 1-2 years. These treatments remove the selective pressure necessary to establish a stable host-parasite relationship, which hampers the evolution of resistance and obstructs fundamental research on natural selection host‒parasite coevolution in this new host‒parasite system, which is now only possible in a few small honeybee populations surviving long-term (>20 years) without varroa control in Sweden, France and Norway. These rare and valuable naturally selected populations offer unique insight into the natural adaptive capacity of honeybees, yet little is understood about their mechanisms of resistance or tolerance to varroa mites and the viruses they vector.

Having exclusive access to these populations, the BEE NATURAL project sets out to comprehensively describe their host resistant and tolerant phenotypes towards both mites and viruses, using a variety of innovative experimental designs, in order to deeper our fundamental understanding of host-parasite interactions. Genomic regions or target genes associated with resistant and tolerant traits will be identified using Next Generation Sequencing (NGS) technologies such as RNA-seq and whole genome sequencing (WGS), providing valuable information that can be applied towards developing marker-assisted selection: a powerful new approach for disease resistant breeding that can facilitate major advances in genetic stock improvement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 703,00
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 703,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0