Projektbeschreibung
Globale Verlagerung von Umweltproblemen
Monat für Monat versammeln sich die Regierungen der Welt, um wichtige Entscheidungen zur Lösung der globalen Umweltprobleme zu treffen. Ihre Beschlüsse führen jedoch oft zu neuen und manchmal noch chronischeren und schwereren Problemen – quasi einer globalen Verlagerung der Umweltprobleme. Da mehr als 800 internationale Umweltabkommen in Kraft sind, sind der Umfang und die Komplexität dieser Problemverlagerung massiv und werden vermutlich noch zunehmen. Das EU-finanzierte Projekt ProblemShifting erklärt, warum Probleme zwischen diesen Abkommen verlagert werden, und untersucht die systemischen Effekte der Problemverlagerung im weltweiten Umweltmanagement. Anhand dieser Erkenntnisse bietet das Projekt innovative Lösungen für das Management, damit unsere globalen Umweltbemühungen insgesamt einen positiven Nettoeffekt haben können.
Ziel
International environmental treaties (e.g. Paris Agreement) are designed to solve specific environmental problems. Yet their potentially negative impact on environmental issues other than their own is rarely studied. Until now global governance theories have assumed that environmental treaties are inherently ‘green’, and hence, any adverse consequences are conveniently set aside as unintended or inevitable. But is that true? Here I question, do environmental treaties ever pursue their objectives by merely shifting problems to others? If so, when and why? Does such buck-passing create any systemic risk beyond those directly affected? And what might be appropriate responses to ensure our efforts add up to a net positive impact? Environmental problem-shifting, or protecting one part of the environment by damaging another, is a major dilemma arising in global governance. Yet the issue remains under-investigated, requiring an urgent scientific inquiry. PROBLEMSHIFTING will thus examine the causes and consequences of, and provide solutions to, environmental problem-shifting between international environmental treaty regimes. By drawing on my interdisciplinary and multi-method expertise in 'earth system' law and governance, I will (1) identify and explain conditions under which problem-shifting occurs; (2) assess and predict systemic effects of problem-shifting; and (3) offer solutions for optimizing the currently fragmented governance system. The project aims to advance the theoretical debate on the architecture of global governance and its overall effectiveness. The scientific breakthrough will be enabled through methodologically innovative combinations of qualitative and quantitative methods, including process tracing, comparative case studies, network analysis, system dynamics modelling, and multi-stakeholder workshops. Building on the theoretical and empirical foundations, I promise unique insights and valuable advice to markedly improve global governance decisions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.