Projektbeschreibung
Neue Einblicke in Klimagegenbewegungen
Aktuell kann die Governanceforschung zum Klimawandel nicht die plötzlichen und starken Reaktionen auf klimapolitische Maßnahmen erklären, die als „Climate Backlash“ bezeichnet werden. Das EU-finanzierte Projekt BACKLASH wird zu diesem Gebiet beitragen und die kontroversen Reaktionen auf klimapolitische Maßnahmen empirisch untersuchen, indem es Fälle aus fortschrittlichen Industrieländern analysiert. Dazu werden eine Studie mit zwei Ebenen in 36 OECD-Staaten sowie vier tiefergreifende Studien zu nationalen Fallbeispielen in Bezug auf die Klimapolitik und die Reaktionen darauf durchgeführt. Die Projektergebnisse werden in die Gestaltung von ehrgeizigen Klimamaßnahmen einfließen und gleichzeitig den Weg für neue Ansätze zur interdisziplinären Erforschung der Dynamik zwischen der Politik und der Gesellschaft bei umstrittenen kollektiven Problemen beitragen.
Ziel
Growing calls for ambitious climate change action are challenging for governance because such action can trigger backlash. Why do societies sometimes accept costly public good action, but at other times push back suddenly and reject it? Abrupt and impactful reactions to climate policy actions are increasingly witnessed: Climate Backlash. Examples include the Yellow Vests in France, and acrimonious policy rollbacks in Canada and Australia. Climate change governance theory is, so far, unable to account for such dynamics, which undermines prospects for ambitious climate action. The challenge of BACKLASH is to empirically study, and ultimately to theorise, this type of contentious reaction to policy action. The aim of BACKLASH is to explain why, how, and under which conditions climate backlash emerges in advanced industrial democracies. BACKLASH will: 1) Identify the configurational drivers of climate backlash across varying national contexts, 2) Determine the mechanisms and processes by which climate backlash occurs within specific national contexts, 3) Establish whether and how climate backlash diffuses within and between countries, and 4) Explain the forms (i.e. institutionalised, non-institutionalised) and variation of climate backlash across contexts. To accomplish this, BACKLASH will conduct a two-level study of 36 OECD countries, and 4 in-depth national cases of climate policy, namely Australia, Canada, France, United Kingdom. BACKLASH is ground-breaking in: 1) pioneering an original interdisciplinary lens for studying climate backlash, 2) advancing an ambitious mixed-methods research design, and applying and testing new innovations in cross-case analysis, and 3) tackling a new combination of challenging empirical circumstances confronting the field of climate governance with profound implications for policy-society dynamics. This will open up new frontiers for the interdisciplinary study of backlash to policy in addressing contentious collective problems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.