Projektbeschreibung
Wie sah der Alltag während der Blütezeit des Islam aus?
Die muslimischen Eroberungen Nordafrikas im 7. Jahrhundert hatten maßgeblichen Einfluss auf die örtlichen Gemeinschaften, da sie die städtischen Landschaften veränderten, ein umfangreiches Handelssystem errichteten und neue landwirtschaftliche Praktiken, Techniken sowie kulturelle Gepflogenheiten einführten. Vorhandenes Wissen stützt sich jedoch auf die Erfahrungen der Herrschenden und der Elite und lässt dabei die allgemeine Bevölkerung außer Acht. Das EU-finanzierte Projekt EVERYDAYISLAM wird die Ausbreitung der islamischen Lebensweise in Nordafrika untersuchen und sich dabei auf die muslimischen Regeln für die örtliche Bevölkerung, Unterkünfte, Landwirtschaft und den Alltag konzentrieren. Dazu wird das Projektteam auf neue Grabungsfunde, moderne wissenschaftliche Analysen, alte Datensätze und schriftliche Quellen zurückgreifen. Anhand einer vergleichenden Methodik sollen langfristige Veränderungen im zentralen Medjerda-Tal in Tunesien, dem fruchtbaren Sebou-Becken im Staat der Idrisiden und dem Sahara-Wüstengürtel des Wadi Draa in Marokko untersucht werden.
Ziel
The Muslim conquests of North Africa in the 7th century transformed the everyday lives of communities– between 800-1000, the region experienced an economic ‘Golden Age’, visible in the growth of urban populations, intensified exchange across a vast trading system and the introduction of new agricultural practices and technologies. New social-religious norms underpinned the development of a distinctly ‘Islamic cultural package’ marked by the spread of new aesthetics, public and private architecture and Muslim dietary practices. Despite significant recent advances, much of our knowledge continues to reflect the experience of rulers and elites, rather than the bulk of the population. Our understanding of the timing and process of these innovations is hampered by a reliance on later literary sources, monumental architecture and the high arts, the absence of high-resolution archaeological data and an incomplete understanding of what these changes meant for the people living on the ground. Through new excavations and scientific analysis using state-of the-art methods, legacy datasets and written sources, this project will explore the underlying reasons for the spread of Islamic way of life in North Africa between ca. 600-1000 CE. In so doing, this project aims to make a paradigmatic shift in scholarly understanding of the impact of Muslim rule by focusing on local populations, their houses and their everyday practices. It will take a comparative approach and study long-term changes in housing, agriculture, diet and technology in three key regions: 1) the central Medjerda valley in Tunisia, the famed granary of Roman and Islamic Africa; 2) the fertile Sebou Basin in Morocco, at the centre of the Idrisid state; 3) the Saharan oasis belt of the Wadi Draa in Morocco, on the margins of settled life. The ambitious objective is to rewrite the history of Muslim rule and the Islamisation of daily life from the perspective of the communities living through this pivotal period.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.