Projektbeschreibung
Biohybride Geräte zur Erforschung neuronaler Synapsen
Viele neurodegenerative Erkrankungen entstehen aus fehlerhaften neuronalen Verbindungen im Gehirn. Es kommt zur Fehlkommunikation zwischen den Nervenzellen. Um die elektrische Aktivität und Konnektivität neuronaler Netze zu untersuchen, will die EU-finanzierte Initiative BRAIN-ACT interaktive Biohybrid-Geräte entwickeln, die die biologischen neuronalen Netze an organische, aber künstliche Nervenzellen koppeln. Diese Geräte beinhalten dann elektroaktives Material und ermöglichen es den Neuronen-Neulingen, mit dem Gerät zu interagieren. Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse über das dynamische Verhalten und die Plastizität von Synapsen liefern und so den Weg für neuromorphe Geräte ebnen, die in das Gehirn implantiert werden können.
Ziel
BRAIN-ACT aims to develop the next generation of interactive biohybrid devices which will couple biological neuronal networks to organic artificial neurons. For the first time, neurons will interact with the device by active mechanical reshaping which will transduce in the maintenance of the electrical network connection strength (long term potentiation –LTP). This will be achieved by a) processing dynamic electroactive materials b) engineering the neuromorphic abiotic surface with biological synaptic receptors and c) intergrate an in vitro biohybrid synapses array to investigate the interplay at the interface between neuronal cells and their synaptic activity with dynamic electrically-smart materials.
BRAIN-ACT will pave the way for a new class of chip-based smart bioelectronic devices which will ‘have a shape of a neuron and act like a neuron’.
Over 10 million people are affected by neurodegenerative diseases like Parkinson’s and Alzheimer’s worldwide and show significant loss of functionalities in their daily life. Those are mainly related to faulty connections within the brain which reflects neuronal miscommunication regulated by billions of individual connections among pairs called synapses. The ability of synapses to strengthen or weaken over time, in response to increases or decreases in their activity is called synaptic plasticity and is regulated through electrical and biomechanical signals exchanged by neurons pairs. In vitro bioelectronic platforms have been devoted to monitor and stimulate those signals across neuronal network areas to characterize electrical activity and connectivity in a passive manner.
BRAIN-ACT will revolutionize the study of in vitro neuronal networks through active mechanical reshaping to establish optimal electrical signal exchange among neuronal cells. More broadly, the proposed project will define the fundamental conditions to unleash the potential of neuromorphic devices as implantable materials in to the brain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.