Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Statistical Host Identification As a Test of Dark Energy

Projektbeschreibung

Den dunklen Sektor des Universums beleuchten

Wie ist unser aktueller Wissensstand was die Gravitationsphysik anbelangt? Wie ist das Gravitationsverhalten über kosmologische Entfernungen hinweg? Das EU-finanzierte Projekt SHADE beantwortet diese Fragen über den dunklen Sektor des Universums. Um die Gravitation unter Verwendung hunderter zukünftiger Detektionen von binären Schwarzen Löchern bei hohen Rotverschiebungen zu prüfen, entwickelt das Projekt ein Verfahren mit der Bezeichnung „Statistical Host Identification“ (etwa „statistische Ursprungsidentifikation“), mit dem die Ursprünge von Gravitationswellen bestimmt werden können. Es wird eine Annäherungssimulation entwickelt, die mit generalisierten, modellunabhängigen Gravitationsgesetzen betrieben wird, um die Verteilung von Gravitationswellenereignissen und die jeweiligen Ursprungsgalaxien zu modellieren. Dieses Instrument ermöglicht auch die Verwendung von Informationen über die Gravitation kosmologischer Strukturen im nichtlinearen Maßstab. Das Projekt wird diese Instrumente vor allem dazu nutzen, um neue aussagekräftige Beschränkungen für erweiterte Gravitationsmodelle zu finden.

Ziel

The past four years have witnessed dramatic discoveries surrounding the birth of gravitational wave astronomy. By their nature, gravitational waves are ideal probes with which to test the laws of gravity – something currently under scrutiny due to unresolved questions about the dark sector of the universe. In this proposal I lay out an ambitious campaign to determine the behaviour of gravity over cosmological distances, using the upcoming surge of gravitational wave data. I will achieve this by developing the burgeoning technique of `Statistical Host Identification’ of gravitational wave sources. This new tool will enable me to test gravity using hundreds of future detections of binary black holes at high redshifts, even without direct redshift information – thus removing a major obstacle for gravitational wave cosmology. I will phrase my constraints in terms of model-independent parameters that quantify physically viable deviations from General Relativity, making my results applicable to virtually any dark energy or extended gravity model. In this way, I can validate or eliminate the space of theories in current literature. To model the distribution of gravitational wave events and their host galaxies, I will construct an approximate simulation that operates with generalised, model-independent gravitational laws – the first ever simulation to do this. This tool enables me to additionally use information about gravity from non-linear scales of cosmological structure. This regime is virtually untouched by current comparable work, and is a prime target for the next generation of galaxy surveys. My key objectives are: i) To develop the calculations and software tools needed to apply gravitational wave Statistical Host Identification, in theories of gravity beyond General Relativity; ii) To use these tools to obtain powerful new constraints on extended gravity models, thereby confirming or ruling out a leading candidate explanation for the nature of dark energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF PORTSMOUTH HIGHER EDUCATION CORPORATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 320 456,50
Adresse
WINSTON CHURCHILL AVENUE UNIVERSITY HOUSE
PO1 2UP Portsmouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Portsmouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 320 456,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0