Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Health Equity and its Economic Determinants (HEED): A Pan-European Microsimulation model for Health impacts of Income and Social Security Policies

Projektbeschreibung

Erforschung des Zusammenhangs zwischen Einkommen und gesundheitlicher Chancengleichheit

Besteuerung, Arbeitslosengeld und Invalidenrente können wesentlich dazu beitragen, Armut zu verringern, ein Sicherheitsnetz für die Bevölkerung zu gewährleisten, ihre Gesundheit zu fördern und die Sterblichkeitsrate zu senken. Das EU-finanzierte Projekt HEED wird untersuchen, inwieweit eine großzügigere Sozialschutzpolitik dazu beitragen könnte, gesundheitliche Ungleichheiten in Europa zu verringern. Es wird von der Universität Glasgow koordiniert und wird für seine Arbeit ein politisches Mikrosimulationsmodell konzipieren, das auf einer repräsentativen synthetischen britischen Bevölkerung basiert. Anhand dieses Modells werden die Forschenden Prognosen für Zeiträume von einem, fünf und zehn Jahren erstellen, in denen bereits bestehende demografische, epidemiologische und wirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt sind. Im Anschluss daran wird das Projekt die Auswirkungen einer anderen Einkommenssteuer- und Sozialschutzpolitik modellieren. Das Mikrosimulationsmodell wird in 23 EU-Ländern implementiert werden.

Ziel

Economic determinants, such as income and employment, are key drivers of population health and health inequalities, but have rarely been included in modelling studies to inform policy. This innovative project will develop the Health Equity and its Economic Determinants (HEED) model to investigate the impacts of taxation and social security policies on population health and mortality across Europe. There are 4 phases: 1) creating effect estimates for model inputs, 2) developing the model, 3) trialling policy simulations in one European country (UK), and 4) Europe-wide policy simulations. In phase 1, we will use causal approaches to analyse longitudinal data (the UK Household Longitudinal Study and Swedish registers), to estimate effects of changes in household income and employment status on health status (SF-12), mental health (GHQ-12 and psychotropic medications), life satisfaction and all-cause mortality. In phase 2, we will build a microsimulation policy model based on a representative synthetic UK population. We will develop projections for one, five and 10-year time periods, accounting for pre-existing demographic, epidemiological and economic trends. We will validate HEED by comparing projections with data not used in model construction. In phase 3, we will model the health equity impacts of alternative income tax and social security policies, developed with policymakers. Probabilistic sensitivity analyses will test key model assumptions and uncertainties. In phase 4, we will adapt the microsimulation model for implementation across a further 23 European Union countries. We will populate the model using available survey and demographic data to study impacts on levels of and inequalities in all-cause mortality, self-rated health, depression (PHQ-9) and life satisfaction over one and five years. Ex-ante impacts of reforms, as well as contemporaneous policy swaps, will be investigated to understand how best to reduce health inequalities across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 351 092,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 351 092,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0