Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Built Environment Knowledge for Resilient, Sustainable Communities: Understanding Everyday Modern Architecture and Urban Design in the Iberian Peninsula (1939-1985)

Projektbeschreibung

Aufbau einer soliden Wissensgrundlage über unsere gebaute Umwelt

Was wissen wir über die Gebäude, in denen wir leben und arbeiten? Wie vertraut sind wir mit der Architektur in unserem Lebensumfeld? Die Antworten auf diese Fragen sind wichtig, um in Europa, wo reichlich Gebäudebestand – meist in gutem Zustand – vorhanden ist, und für die Aneignung und Wiederverwendung zur Verfügung steht, resiliente, nachhaltige Gemeinschaften zu entwickeln und zu verwalten. Das EU-finanzierte Projekt ReARQ.IB wird sich auf moderne architektonische Strukturen, Ensembles und Stadtviertel konzentrieren, die in der kanonischen Geschichtsschreibung größtenteils ausgeklammert wurden, deren Rolle im Leben der Gemeinschaft jedoch wesentlich ist. Es wird mit seinem Schwerpunkt der öffentlich genutzten Gebäude und Wohngebäude Informationen und kritische Nachforschungen verknüpfen, um Verwaltung und Maßnahmen zu unterstützen und gleichzeitig die Architektur- und Stadtgeschichte voranzubringen.

Ziel

How can we manage, improve and develop resilient, sustainable communities, without a solid scientific knowledge of our built environment? Our everyday life is framed by a cohort of buildings about which we know very little, or nothing: they are outside of our cultural concerns, even though we reside, work, learn or convalesce in them. Understanding the architecture that shapes our everyday empowers our communities – it enables them to take informed decisions about what to preserve, reuse and replace; how to update and improve their buildings. At a time when resources are dwindling and must be used rationally, repurposing and retrofitting existing buildings is a priority over new construction, everywhere. European societies have a vast building stock at their disposal, erected in the second half of the past century, to be used and transformed: sturdy, pragmatic objects whose features are seldom discussed.
ReARQ.IB bridges the gap between local communities in Spain and Portugal and their ‘architecture of proximity’: structures, ensembles and neighbourhoods generally left out of canonical historiography, close to our lives but far from our minds. Making the genetic fabric of this built environment clear, intelligible and operative is an essential first step for responsible management and decision-making by stakeholders. Contemporary architecture in both countries may be celebrated in professional circles, and even enjoy public visibility – but communities across the Iberian Peninsula, including many designers, know precious little about their modern built environment, which grew exponentially in the 20th century. Focusing on public-use and residential buildings – prevalent generic typologies that concern most communities – ReARQ.IB will integrate information and critical enquiry to support management and action while advancing architectural and urban history. This is applied science for community participation enabling a more sustainable and resilient built environment

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Iscte - Instituto Universitário de Lisboa
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 613,00
Adresse
AVENIDA DAS FORCAS ARMADAS
1649 026 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 613,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0