Projektbeschreibung
Die funktionelle Bedeutung der mRNA-Lokalisation in Darmepithelzellen
Asymmetrische subzelluläre mRNA-Verteilungen kommen in verschiedenen polarisierten Zellen und Organismen vor. Die Polarisierung der RNA zu Beginn des Lebens bestimmt über die morphogenen Gradienten, die zur embryonalen Musterbildung nötig sind. Bislang ist jedoch nicht bekannt, wie die transkriptionelle Sortierungsmaschinerie funktioniert und in der Lage ist, die RNA-Trennung im Zytoplasma zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt RNAloc wird die RNA-Mikroskopie und subzelluläre Proximity-basierte Proteomik kombinieren, um die funktionelle Rolle der mRNA-Lokalisation im Darmepithel zu untersuchen. Das innovative Toolkit des Projektteams erlaubt die räumliche Darstellung von RNA und Proteinen, sodass es möglich wird, den subzellulären Raum und die biologische Relevanz dieses grundlegenden Prozesses im adulten Epithel zu identifizieren.
Ziel
Asymmetric subcellular mRNA distributions have been observed in a variety of polar cell types and organisms. RNA polarization is instrumental at the beginning of life and determines the morphogen gradients needed for embryo patterning. In highly polar neurons, subcellular transcript localization and translation are thought to enhance cellular efficiency and timely responses to extrinsic cues. However, the functional consequence of mRNA localization has, in most cases, not been elucidated. We have shown that a large fraction of an epithelial transcriptome is localized, yet the role(s) of mRNA localization in adult tissue homeostasis and function are unknown. Moreover, we still do not know how the transcript sorting machinery works, and we lack insights into the molecular composition of the membrane-less compartments that may maintain RNA segregation in the cytoplasm.
We will address these gaps by combining RNA microscopy and subcellular proximity proteomics to study the functional contribution of RNA localization in digestive epithelia. Our project will comprehensively map the subcellular space across three adult epithelial tissues – liver, jejunum, and colon. To elucidate the mechanisms that mediate sequence-specific mRNA transport and maintain localization, we will develop a system to tether a construct for proximity proteomics to localized RNAs. We will functionally test the contribution of RNA localization to tissue homeostasis and disease development by disrupting the localizing elements and machinery.
Our novel toolkit will enable the spatial mapping of RNA and proteins in parallel, allowing us to annotate the subcellular space and subsequently probe the biological significance of this fundamental process in adult epithelia. This novel technology can be extended to the subcellular study of all epithelia and tissues in general; it will ultimately lead to a more comprehensive understanding of tissue function in homeostasis and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.