Projektbeschreibung
Datenrevolution in der europäischen Landwirtschaft
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die europäische Landwirtschaft von einer schweren Krise getroffen. Die zunehmende Einführung von Buchhaltungsverfahren und die wachsende Zahl an landwirtschaftlichen Buchstellen in Nord- und Mitteleuropa trugen erheblich zu ihrer konjunkturellen Erholung bei. Allerdings hat die Geschichtswissenschaft diese revolutionäre Veränderung unterschätzt. Das EU-finanzierte Projekt datarev wird die Ausbreitung von landwirtschaftlichen Buchstellen in Kontinentaleuropa seit den 1870er-Jahren und die Einführung einer landwirtschaftlichen Buchführung durch staatliche und nichtstaatliche Beteiligte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter die Lupe nehmen. Dabei werden verschiedene Aspekte der ersten Datenrevolution hinsichtlich ihrer Beteiligten, Konsequenzen und der Rolle, die Daten bei der Umstrukturierung der Führung der europäischen Landwirtschaft gespielt haben, beleuchtet.
Ziel
Long before Big Data invaded the countryside with datafication and High Precision Farming in the 2010s, at least another data-revolution had taken place in Europe. The spread of bookkeeping to ordinary farmers that started in the second half of the 19th century represents a revolutionary phenomenon whose importance and magnitude have been underestimated by historians. After overseas competition hit European farmers in the 1870s, the diffusion of bookkeeping techniques among ordinary European farmers was an important component of the recovery. The farm accountancy offices that mushroomed in northern and central Europe thanks to the work of economists and agricultural unions were crucial to reach medium and small farmers. Such offices acted as consulting agencies to farmers, helping them to be more efficient. But the offices also aggregated farm accountancy data from individual farms to produce benchmarks and for statistical purposes. Farmers unions could thus use micro-data to enlighten macro-economic issues and guide policy decisions at different levels in a striking example of stakeholders statistics.
DATAREV investigates the diffusion of farm accountancy offices of continental Europe since the 1870s and the use of farm accountancy data by state and non-state actors in the first half of the 20th century. With its four subprojects, DATAREV thoroughly explores different aspect of the first data revolution, its actors and its consequences. It examines how economic and socially change was conceptualized and direct through accountancy data and statistics and how the peculiar structure of the agricultural business in Europe imposed constraints on bookkeeping unlike those at work in industry. It questions the agency in the datafication process and explores the conflicting claims to the data. Finally, it clarifies how farm accountancy data played a crucial role in the reorganization of the governance of European agriculture after the Long Depression.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.