Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Remaking Health in a Microbial Planet by Crossing Space, Time, Species and Epistemic Cultures

Projektbeschreibung

Wie eine symbiotische Dynamik die Gesundheitsfürsorge umgestalten könnte

Bei all den heute so intensiven ökologischen, soziotechnischen und wirtschaftlichen Umstrukturierungen ist es wichtig, die gegensätzlichen, aber grundlegenden Aspekte des Zusammenlebens und das Verhältnis zwischen Mikroorganismen und Mensch zu verstehen. Die Mikrobiomforschung beschäftigt sich mit der Wirkung dieser Symbiose auf die Gesundheit und die Ökologie. Das EU-finanzierte Projekt HealthXCross wird sich damit befassen, wie mithilfe der Mikrobiomforschung neue kulturelle Konzepte und Methoden von Gesundheitsfürsorge entstehen können und wie sich Gesundheit im großen Kräftespiel von zeitlichen, räumlichen und artenbezogenen mikrobiellen Daten neu strukturiert. Mit einem ethnografischen Ansatz will HealthXCross die sich auflösenden Grenzen zwischen dem menschlichen Körper und der Umwelt nachverfolgen und die Erkenntnisse über das Wechselspiel von Wissensproduktion und Anpassungen in der Gesundheitsfürsorge auf den neuesten Stand bringen.

Ziel

Microbiome science is popularizing a symbiotic understanding of health and ecology. What microbiome science now knows is that microbes entangle the health of people and environments; what we don’t know is how, in this process, new cultural concepts and practices of health may emerge. This project asks: how does health come to be reconfigured in a world entangled through microbial data? HealthXCross is a multi-sited, comparative ethnographic study of how scientists produce and coordinate knowledge within interdisciplinary platforms that collect, compare and integrate microbial data across time, space and species in order to produce simulations for intervening in both environmental and human health. HealthXCross is an ethnographic inquiry into the implications of the environment as a body - and vice versa - through analysis of the tensions between the emancipatory and the dystopian effects of dissolving boundaries between human bodies and environments. With this aim, my project will examine how these research platforms 1) remake notions of biological diversity through technology by crossing conventional categorizations (space, time, species) and epistemic cultures, 2) create and emerge from the diverse spacetimes of innovations across the global North and the global South and 3) shape new trends in healthcare and health governance. HealthXCross will create a participatory design with scientists, who are among stakeholders in the public discourse about what it means to be human and how to live in an entangled planet. My project will offer timely insights into the interplay between knowledge making and changing health practices in times of profound ecological, socio-technical and economic transition. HealthXCross will dramatically advance anthropological understandings of the contradictory but constitutive aspects of living together and being in relation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 367 062,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 367 062,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0