Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The missing majority: understanding global ocean ecology by revealing the unknown biology of the most abundant marine microbial eukaryotes

Projektbeschreibung

Die unbekannte Biologie der weit verbreitetsten marinen mikrobiellen Eukaryoten

Welche mikrobiellen Eukaryoten-Arten kommen am meisten in den lichtdurchfluteten Ozeanen der Welt vor und welche Rolle spielen sie für die weltweite Ökologie? Das EU-finanzierte Projekt GROWCEAN wird zahlreich vorhandene, unbekannte marine mikrobielle Eukaryoten isolieren und in neue Modellorganismen verwandeln, um die Ökologie und Evolution des Ozeans zu untersuchen. Zunächst wird es ihre Zellbiologie, ihr Verhalten, ihren Lebenszyklus und die Interaktion zwischen verschiedenen Arten mittels Zeitraffer- und Fluoreszenzmikroskopie charakterisieren. Anschließend wird das Projektteam die Genome/Transkriptome durch Einzelzellverfahren sequenzieren und somit Informationen zu ihrem Stoffwechselpotenzial gewinnen. Schließlich wird es globale Sequenz-Datensätze abfragen, um Hypothesen zu ihren ökologischen Eigenschaften aufzustellen und diese anschließend anhand von Laborkulturen auf den Prüfstand stellen. Damit soll herausgefunden werden, welchen Einfluss diese weltweit weit verbreiteten Protisten auf das Ökosystem der Ozeane haben.

Ziel

Which are the most abundant microbial eukaryotic species in the world’s sunlit oceans, and what roles do they play in global marine ecology? At present, the answers to both of these questions remain largely unknown. Recently, the Tara Oceans expedition conducted a global ribosomal barcode survey of the surface oceans, revealing that, of roughly 500,000 total Operational Taxonomic Units (OTUs), only 89, which were present in every station sampled by Tara, represent half of the total global OTU abundance. Yet, of these 89 OTUs, 81 do not match any known species.

The goal of this project is to characterize the biology, interspecies interactions, and ecosystem relevance of these 81 highly abundant, ubiquitous unknown microbial eukaryotes. We propose three research objectives. First, using a novel isolation approach, we will establish robust laboratory cultures and sequence their transcriptomes to produce gene catalogs. Second, we will apply time-lapse light and fluorescence microscopy to understand their life history and behavior and to build hypotheses about their individual and community metabolic potential. Third, we will characterize their ecosystem relevance by leveraging Tara Oceans metatranscriptomes to explore how their genetic toolkit is expressed across varying oceanic conditions on a global scale, and by performing laboratory manipulations to test hypotheses on a local scale.

Overall, we will provide the first glimpse of the morphological, life history, behavioral and transcriptional features of currently unknown globally abundant protists. Discoveries about their biology will have immediate implications for studies of the ecology and community structure of oceanic ecosystems. Finally, we anticipate that our efforts will lead to the establishment of ecologically relevant microbial eukaryotes as new model systems whose biology can be studied intensively in the laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0