Projektbeschreibung
Schluss mit „Rückblick ist 20/20“ dank neuartiger Optimierung der Entscheidungsfindung
Die Entscheidungsfindung in der Technik muss wie im wirklichen Leben mit inhärenten Unsicherheiten umgehen, die aus mehreren Quellen resultieren, einschließlich des Zugangs zu begrenzten beobachtbaren Daten, Messrauschen und sogenannten Bedienungsfehlern. Es gibt zahlreiche Optimierungstechniken, um Unsicherheiten mit unterschiedlichen Ausgangsannahmen zu berücksichtigen, aber mit zunehmender Größe und Komplexität der Datensätze nimmt auch die Unsicherheit zu. Das EU-finanzierte Projekt TRUST entwickelt ein neuartiges Kontrollparadigma, das auf dem aufkommenden Gebiet der verteilungsrobusten Optimierung basiert. Es berücksichtigt alle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die mit den zuvor bereitgestellten Informationen übereinstimmen, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Die Ergebnisse umfassen eine neue Modellierungssprache, die als Open-Source-Software verfügbar ist.
Ziel
                                "Recent developments in sensing and communication technology offer unprecedented opportunities by ubiquitously collecting data at high detail and at large scale. Utilization of data at these scales, however, poses a major challenge for control systems, particularly in view of the additional inherent uncertainty that data-driven control signals introduce to systems behavior. In fact, this effect has not been well understood to this date, primarily due to the missing link between data analytics techniques in machine learning and the underlying physics of dynamical systems.
I address this issue by proposing a novel control design paradigm embracing ideas from the emerging field of distributionally robust optimization (DRO). DRO is a decision-making model whose solutions are optimized against all distributions consistent with given prior information. Recent breakthrough work, among others by the PI of this proposal, has shown that many DRO models can be solved in polynomial time even when the corresponding stochastic models are intractable. DRO models also offer a more realistic account of uncertainty and mitigate the infamous ""post-decision disappointment"" of stochastic models.
This proposal lays the theoretical foundation for distributionally robust control and aims to make progress along four directions. (i) Decision-dependent ambiguity: I introduce the concept of ""invariant ambiguity sets"" to encompass the dynamic evolution of uncertainty. (ii) Dynamic programming: I establish a dynamic programming characterization of the proposed DRO models and provide tractable approximation schemes along with rigorous theoretical bounds. (iii) Safe and memory-efficient learning: Leveraging modern tools from kernel methods and online-optimization, I propose tractable, yet provably reliable, synthesis tools. (iv) I plan to develop a tailor-made modeling language and open-source software to make distributionally robust control methods accessible in industry-size applications."
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        