Projektbeschreibung
Auf dem Weg zur Entwicklung von Toxinmimetika zur Heilung von Krankheiten
Toxine stoßen als vielversprechende biomedizinische Forschungsinstrumente und Therapeutika für diverse menschliche Krankheiten auf zunehmendes Interesse. Das EU-finanzierte Projekt ToxMim wird prüfen, ob eine kleine Gruppe von Toxinen, welche die Physiologie durch Nachahmung der Wirkungsweise von endogenen Signalpeptiden stören, als Kandidaten für die Wirkstoffforschung und -entwicklung geeignet sind. Der Konzeptnachweis dafür erfolgte, als das Projektteam ein Insulin nachahmendes Toxin entdeckte, das von der marinen Kegelschnecke eingesetzt wird, um den Blutzucker ihrer Beute zu senken. Mithilfe von Sequenzierung der nächsten Generation in Verbindung mit rechnergestützter und experimenteller Giftforschung und Pharmakologie wird das Team in seiner Studie eine Reihe von Instrumenten entwickeln, um Toxinmimetika von menschlichen Signalpeptiden, und insbesondere von krankheitsrelevanten Signalpeptiden, systematisch zu identifizieren und zu charakterisieren.
Ziel
Venomous animals use a myriad of toxins to specifically disrupt the physiology and behavior of their prey. Because of their high stability, potency, and specificity, toxins are important tools for biomedical research and have been developed as therapeutics for various human diseases. However, contributions to date pale in comparison to future prospects. We hypothesize that a small and essentially overlooked group of toxins, “ToxMims”, represent the most promising candidates for drug discovery and development. ToxMims potently disrupt the prey’s physiology by specifically mimicking the action of endogenous signaling peptides. Because many of these signaling peptides are critical players in human health and disease, ToxMims are exceptionally promising drug leads. Proof-of-concept is provided by our recent discovery of a toxin mimetic of insulin that is used by a marine cone snail to induce dangerously low blood sugar in fish prey. Because of its advantageous properties over human insulin, the venom insulin has rapidly become a novel drug lead for the treatment of diabetes. Despite their significant biomedical potential, ToxMims are rare and difficult to systematically detect using currently available methodologies. By leveraging recent advances in next-generation sequencing combined with our proven expertise in computational and experimental venom discovery and pharmacology, this project aims to develop a set of tools to enable the systematic identification and characterization of any ToxMim of the ~350 human signaling peptides with an emphasis on those implicated in disease. If successful, this research will not only identify a set of unique drug leads with profound impact on human health but elucidate previously unknown mechanisms of receptor activation, inhibition and signaling. Furthermore, this project will foster European excellence in venom research and develop scientific leadership competences for an independent, early-career researcher returning to Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.