Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Economies of Salvation. Art and the Negotiation of Sanctity in the Early Modern Period

Projektbeschreibung

„Globalisierung“ der Geschichte der Kunst der Frühen Neuzeit

Die Kunstgeschichte hat lange Zeit dem Festhalten der Kunstwerke an den von der Kirche der Gegenreformation formulierten Modellen der Heiligkeit erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Das EU-finanzierte Projekt GLOBECOSAL wird untersuchen, wie Kunstwerke im Zeitalter der iberischen Hegemonie im Prozess der Heiligkeitsverhandlungen mit der römischen Kurie eingesetzt wurden. Zu diesem Zweck werden die Kunstwerke erforscht, die im Hinblick auf führende katholische Persönlichkeiten im post-tridentinischen „globalen“ Kontext entstanden. Das Projekt verfolgt die Zirkulation von materiellen Objekten und Ikonografien innerhalb globaler Netzwerke der Wissensvermittlung und zwischen diesen nach und kombiniert diesen Ansatz mit einem hypothetischen „globalen Markt der symbolischen Werte“, der auf der Grundlage von Konzepten der kritischen Soziologie entwickelt wurde. Insgesamt zielt die Projektarbeit darauf ab, etablierte Ansichten über den römischen Katholizismus, den Kolonialismus und die frühneuzeitliche Welt als Ganzes in Frage zu stellen.

Ziel

GLOBECOSAL investigates how artworks were employed in the process of negotiating sanctity with the Roman Curia in the age of Iberian hegemony by examining the artworks produced with regard to the pioneers of Catholic blesseds and saints in the post-Tridentine ‘global’ context. As the cult of the saints was among the key conceptual battlegrounds in the conflict between the Catholic church and the Protestants, in the post-Tridentine period, saints came to fulfill spiritual, ideological and propagandistic purposes. Art history has paid heightened attention to the adherence of artworks to the models of sanctity formulated by the Tridentine church, leading to an overall neglect of competing local constructions of sanctity, a shortfall particularly momentous with regard to blesseds and saints connected in different ways to the process of European expansion, specifically to the Iberian empires.
The hypothesis under examination is that the artworks produced in relation to gaining recognition by the Church of saints first venerated in newly Christianized territories reveal an underlying negotiation of the local Catholic communities’ spiritual status within universal Catholicism. As official recognition affirmed the society which had made a saint its own, artworks related to this process served purposes of self-representation within the broader framework of social identity formation.
GLOBECOSAL traces the circulation of material objects and iconographies within and between global networks of knowledge transmission, and combines this approach with a hypothetical ‘global market of symbolic values’ developed on the basis of concepts from critical sociology. Investigating the negotiation of sanctity between Rome and geographically distant areas participates in ‘globalizing’ the history of early modern art and is qualified to challenge established perspectives on Roman Catholicism, colonialism, and the early modern world at large.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 316,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 316,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0