Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Minimum Wages, (Mis)Allocation of Labour, and Inequality

Projektbeschreibung

Ungleichheit beim Mindestlohn

Die Politik kämpft schon lange an der Entwicklung von Maßnahmen, mit denen gleichzeitig die Verteilung wirtschaftlicher Ressourcen verbessert und Wirtschaftswachstum angeregt wird. Das EU-finanzierte Projekt MW_INEQ will in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit eines besonders beliebten Instruments prüfen – des Mindestlohns. Es wird somit dazu beitragen, den Wissensstand zu den Wurzeln von Ungleichheit zu erweiterten und die Struktur des Mindestlohnsektors aufzudecken. Dazu wird eine Kombination aus hochwertigen Daten, einzigartigen politischen Veränderungen und aussagekräftigeren Modellen anwendet, die insbesondere die Rolle der Unternehmen, ihre Macht bei der Lohngestaltung sowie die Netzwerke, innerhalb derer sie arbeiten, berücksichtigen.

Ziel

Over the last two decades, wage and income inequality have increased sharply in most developed countries which is causing ever greater concern in the economic and political debate. A central challenge for policymakers is to develop measures that can simultaneously improve the distribution of economic resources and also foster economic growth. In our proposed research, we will study the effectiveness of a particular prominent instrument to achieve this goal - the minimum wage. First, we will provide a comprehensive assessment of how minimum wages affect the allocation of resources. We will examine whether minimum wages improve the efficiency of worker-firm sorting by reallocating workers to more efficient firms, how an increase in mandated wage floors ripples through the wage distribution and affects job flows among firms, and how the policy affects the assortativity of firm-to-firm relationships. Second, we will look at the impact of the minimum wage on different groups in the population by studying its effect on the allocation of jobs among immigrant and native workers. Recent research suggests that there is a link between inequality and intergenerational mobility but whether public policies that alleviate inequality can also contribute to higher intergenerational mobility remains an open question. To fill this gap in the literature, we will study the effect of minimum wages on maternal labour supply, on child development and eventually on intergenerational mobility. The comprehensive agenda outlined in this proposal therefore addresses a more general call for understanding the roots of inequality and for unbundling the structure of low-wage labour markets. We will achieve this by exploiting a combination of high-quality data, unique policy changes and richer models that explicitly consider the role of firms, their wage setting power, and the networks they are operating in.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 006 274,50
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 006 274,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0