Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing tools for the PREDICTion, at individual level, of the CArdiometabolic REsponse to the consumption of dietary (poly)phenols

Projektbeschreibung

Lässt sich vorhersagen, wie jemand auf pflanzliche (Poly-)Phenole reagiert?

Verbindungen aus der großen Gruppe der (Poly-)Phenole kommen in Obst, Gemüse und Kernen vor, die wir täglich zu uns nehmen. Neueste Forschungsergebnisse untermauern, dass sie gegen nicht übertragbare chronische Erkrankungen, vor allem in Hinblick auf die kardiometabolische Gesundheit, positive Wirkungen zeigen. Das EU-finanzierte Projekt PREDICT-CARE will herausfinden, warum jeder und jede anders auf die Aufnahme von (Poly-)Phenolen reagiert. Das Forschungsteam wird die Bestimmungsfaktoren dieser Variabilität untersuchen und daraufhin unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften die kardiometabolische Reaktion auf (Poly-)Phenole vorhersagen. PREDICT-CARE wird dazu neue Konzepte, neue Methodiken und eine neue analytische Plattform entwickeln. Die Projektergebnisse werden für die Gestaltung wirksamer Ernährungsstrategien zur Prävention von Herz- und Stoffwechselkrankheiten hilfreich sein.

Ziel

The increased burden of cardiometabolic diseases is a major societal challenge worldwide. Plant-based diets, rich in bioactive compounds such as (poly)phenols, may promote cardiometabolic health. However, the preventive effects of these bioactives depend on the individual capacity to produce, and respond to, (poly)phenol metabolites. This heterogeneity in the individual response to the consumption of (poly)phenols is the main hindrance to exploit their potential for the prevention of cardiometabolic diseases through effective dietary strategies.
I aim to implement integrative tools for the prediction, at individual level, of the cardiometabolic response to the consumption of dietary (poly)phenols, taking into account inter-individual differences in both metabolism and health effects of these plant food bioactives. My vision is understanding the determinants leading to individual variability in the production of phenolic metabolites and driving cardiometabolic responsiveness to (poly)phenol consumption. I will be identifying comprehensive metabolic phenotypes (metabotypes) for main dietary (poly)phenols and the factors associated with their formation. Then, I will demonstrate the association between phenolic metabotypes and cardiometabolic health. Last, I will develop an integrative, high-throughput platform to identify phenolic metabotypes and to predict cardiometabolic responses to the consumption of dietary (poly)phenols considering individual’s makeup.
PREDICT-CARE will develop new concepts, new methodologies and a new analytical platform. It relies on the integration of factors determining inter-individual variability, the deployment of translatable nutrition interventions, and the application of predictive modelling. PREDICT-CARE will lead to long-lasting breakthroughs and will build a new scenario in preventive, evidence-based, personalised nutrition strategies with these major dietary plant bioactives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PARMA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 309 518,00
Adresse
VIA UNIVERSITA 12
43121 PARMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Parma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 309 518,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0