Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expectational Visual Artificial Intelligence

Projektbeschreibung

Entwicklung der nächsten Generation aufschlussreicher visueller Algorithmen

Die nächste Generation visueller Algorithmen ist für die Berechnung erforderlich, was als nächstes passiert, wenn vergangene visuelle Beobachtungen als Daten gespeichert sind. Visuelle künstliche Intelligenz muss auch in der Lage sein, im Vorfeld zu verhindern, anstatt nachher zu erklären. Das EU-finanzierte Projekt EVA zielt auf die Entwicklung von Algorithmen ab, welche die Berechnung einer möglichen Zukunft aus visuellen Sequenzen lernen. Die größte Herausforderung dabei sind visuelle Algorithmen, die Zeitlichkeit in visuellen Sequenzen lernen. Das Projekt EVA wird sich mit grundlegenden Forschungsfragen bei der automatischen Interpretation zukünftiger visueller Sequenzen befassen. Die Ergebnisse des Projekts werden als Grundlage für bahnbrechende technologische Fortschritte in praktischen sichtbezogenen Anwendungen dienen.

Ziel

Visual artificial intelligence automatically interprets what happens in visual data like videos. Todays research strives with queries like: Is this person playing basketball?; Find the location of the brain stroke; or Track the glacier fractures in satellite footage. All these queries are about visual observations already taken place. Todays algorithms focus on explaining past visual observations. Naturally, not all queries are about the past: Will this person draw something in or out of their pocket?; Where will the tumour be in 5 seconds given breathing patterns and moving organs?; or How will the glacier fracture given the current motion and melting patterns?. For these queries and all others, the next generation of visual algorithms must expect what happens next given past visual observations. Visual artificial intelligence must also be able to prevent before the fact, rather than explain only after it. I propose an ambitious 5-year project to design algorithms that learn to expect the possible futures from visual sequences.

The main challenge for expecting possible futures is having visual algorithms that learn temporality in visual sequences. Todays algorithms cannot do this convincingly. First, they are time-deterministic and ignore uncertainty, part of any expected future. I propose time-stochastic visual algorithms. Second, todays algorithms are time-extrinsic and treat time as an external input or output variable. I propose time-intrinsic visual algorithms that integrate time within their latent representations. Third, visual algorithms must account for all innumerable spatiotemporal dynamics, despite their finite nature. I propose time-geometric visual algorithms that constrain temporal latent spaces to known geometries.

EVA addresses fundamental research issues in the automatic interpretation of future visual sequences. Its results will serve as a basis for ground-breaking technological advances in practical vision applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 562,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 562,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0