Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Space, memory and the legacy of the 1923 Population Exchange between Greece and Turkey

Projektbeschreibung

Erforschung der Flüchtlingsperspektive im Bevölkerungsaustausch von 1923

Im Rahmen des Vertrags von Lausanne 1923 wurde eine Konvention zum ersten erzwungenen Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei ratifiziert, die weitreichende Folgen hatte: Mehr als eine Million Menschen wurden damals umgesiedelt. Das EU-finanzierte Projekt HOMEACROSS wird sich auf den Bevölkerungsaustausch in den Provinzen Izmir und Attika konzentrieren, in denen jeweils eine beträchtliche Anzahl von Flüchtlingen aufgenommen wurde, und ihr materielles Vermächtnis erforschen. Das Projekt wird näher untersuchen, wie die Flüchtlinge ihr Umfeld geprägt haben. Ferner wird es neue Erkenntnisse und historiografische Perspektiven bieten und zu einer wissensbasierten Gesellschaft beitragen.

Ziel

The 1923 Exchange of Populations between Greece and Turkey ratified the dislocation of over a million Greek Orthodox Christians from Anatolia and Eastern Thrace to the Kingdom of Greece, while hundreds of thousands of Muslims abandoned their homes on the Greek side to move to Turkey. Resettlement was a massive challenge for both sides; the incoming refugees settled in the homes of the now departed, or lived in sheds and squats until the first housing projects were completed. Gradually they took over to repair, expand and reshape their dwellings. During the following decades they made a permanent contribution to the rural and urban landscapes they inhabited, a contribution that is still largely understudied.
As the centennial of these events approaches and while the Aegean continues to be a space of crossings, HOMEACROSS looks at the material legacies of the Population Exchange in Izmir and Attica, two provinces that received large numbers of refugees. First, it records and studies the urban and rural sites of displacement and resettlement – whether new, re-inhabited or abandoned. Second, it raises questions of memory, based on oral accounts and reconstructed or reused monuments. As a great part of the oral history records belong to women survivors, it further examines women’s agency in preserving community memory. Last, in cases where current residents are contemporary refugees, it addresses current practices of homemaking as an additional layer of these spaces' histories.
Combining extensive fieldwork, archival research and digital mapping technologies (GIS) to collect, analyse and visualise the data, this project explores a major event in the two sides’ national histories. While studies until now have mostly focused on the dislocation and the political events that caused it, this research investigates the refugees’ agency in shaping their surroundings, introduces new findings and new historiographical perspectives and contributes to a knowledge-based society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 241,55
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 226 241,55

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0