Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From School to Career: Towards A Career Perspective on the Labor Market Returns to Education

Projektbeschreibung

Der Übergang von Bildung zum Arbeitsplatz in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt

Da sich der Arbeitsmarkt in immer höherem Tempo verändert, kann man hinterfragen, ob die Bildung, die eigentlich Karriereaussichten sichern soll, dazu wirklich noch adäquat geeignet ist. Das EU-finanzierte Projekt CAREER wird die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und ihre tiefgreifenden Konsequenzen für die einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erforschen. CAREER will mit einzigartigen Datenquellen aus Millionen vergangener Stellenausschreibungen, hochwertigen Paneldaten, Interviews und faktoriellen Versuchsplänen in vergleichender Forschung den Wandel des Arbeitsmarktes in sechs Ländern betrachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der beruflichen und allgemeinen Bildung bei der Gestaltung der Arbeitswelt. So will das Projekt solide Informationen für zukünftige politische Entscheidungen und die Bildungsplanung bereitstellen.

Ziel

Technological changes and the automation of occupational tasks present societies with a challenge: Is it still sensible to provide students with occupation-specific (vocational) education? Or are students with general educational qualifications better equipped for the future, given that what is demanded in the labor market is under rapid change?
While a large literature has shown that graduates with vocational training have a comparatively smooth transition from school to work, it has exclusively focused on the early career. We do not know how and why labor market outcomes vary over the life course, or how careers are affected by changing labor markets.
CAREER investigates how labor market demands change, and how these changes in the macro context affect individual workers. It takes an innovative career perspective to study how and why labor market returns to vocational and general education vary over the life cycle. Its core hypothesis is that vocational graduates have a late-career disadvantage because their occupation-specific skills hinder labor market mobility, particularly when labor market demands alter quickly.
CAREER is a comparative project, and studies six countries: Germany, the Netherlands, Poland, Sweden, Switzerland, and the United Kingdom. Using computational methods on unique data of millions of historical job vacancy texts, we describe how labor markets are changing. Relying on high quality panel data we map how careers of vocational and general graduates develop in changing labor markets. Using interviews, and factorial experiments we expose the theoretical mechanisms that drive career effects.
By extending the observation window from the early to the full career, CAREER shows how workers with specific or general qualifications perform in rapidly changing labor markets. This will not only enrich our understanding of the link between education and the labor market, it will also inform policy makers on a future-proof education system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 422,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 422,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0