Projektbeschreibung
Genauere Modelle für die Kohlenstoffspeicherung im Ozean
Durch die Photosynthese im Ozean wird CO2 in organische Stoffe umgewandelt, von denen 5 bis 15 % in die Tiefsee sinken. Die Tiefe, in welche diese organischen Stoffe absinken, ist wichtig für die Bestimmung des Umfangs der Kohlenstoffspeicherung im Meer. Bemühungen, globale Karten der Absenkung zu erstellen, um die Kohlenstoffspeicherung im Ozean besser zu verstehen und vorherzusagen, werden durch mangelndes Wissen über die räumlich-zeitliche Variabilität der Prozesse behindert, die diese Absenkung steuern. Das EU-finanzierte Projekt ANTICS wird diese Wissenslücke durch eine innovative Synthese aus modernster In-situ-Bildgebung, maschinellem Lernen und neuartigen Datenanalysen schließen, um die Kohlenstoffspeicherung im Meer besser nachzuvollziehen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die marine biogeochemische Komponente von Erdsystemmodellen, die für die Vorhersage des Kohlenstoffzyklus verwendet werden, zu validieren und zu interpretieren.
Ziel
Photosynthesis in the ocean converts approximately 100 Gt of carbon dioxide (CO2) into organic matter every year, of which 5-15% sinks to the deep ocean. The depth to which this organic matter sinks is important in controlling the magnitude of ocean carbon storage, as changes in this flux attenuation depth drive variations in atmospheric pCO2 of up to 200 ppm. Efforts to produce global maps of flux attenuation have yielded starkly contrasting global patterns, blocking our understanding of ocean carbon storage and our ability to predict it. The bottleneck is our ignorance of the spatiotemporal variability of the processes that control flux attenuation.
ANTICS will directly address this knowledge gap by using an innovative synthesis of cutting-edge in situ imaging, machine learning and novel data analyses to mechanistically understand ocean carbon storage. Use state-of-the-art imaging technologies, I will collect data on size, distribution and composition of organic matter particles and measure their sinking velocity in the upper 600 m across the Atlantic. I will design a neural network model that allows the conversion of in situ images into carbon fluxes, and develop analysis routines of particle size spectra that quantify the processes causing flux attenuation: remineralisation, physical aggregation/disaggregation, fragmentation/repackaging by zooplankton. By statistically linking these outputs to seasonality, depth, primary production and temperature, I will be able to determine which processes dominate under specific environmental conditions. This step change in our understanding will allow ANTICS to resolve flux attenuation spatially and temporally. I will use this pioneering knowledge to validate and inform the parametrization of the marine biogeochemical component of the UK’s earth system model used for carbon cycle forecasting in the next IPCC assessments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie Meereschemie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SO14 3ZH Southampton
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.