Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional and structural studies of the U12-dependent splicing in human cells

Projektbeschreibung

Charakterisierung des Nebenspleißosom-Signalweges in menschlichen Zellen

Introns sind nicht-kodierende Segmente eurokaryotischer Gene, die durch das Spleißosom aus prä-mRNA entfernt werden. In menschlichen Zellen werden die meisten Introns von dem U2-abhängigen Spleißosom verarbeitet. Rund 0,5 % aller menschlichen Introns werden jedoch vom Nebenspleißosom (auch: Minor-Spleißosom) verarbeitet, das von kleinen Kern-RNA-Molekülen (snRNA) des Typs U12 abhängt. Diese Introns befinden sich in Genen mit zentralen Zellfunktionen. Bei Mutationen in Komponenten des Nebenspleißosoms kommt es zu genetischen Erkrankungen. Das EU-finanzierte Projekt MinorSplice wird auf eine umfassende strukturelle und funktionelle Charakterisierung des U12-abhängigen Spleiß-Signalweges hinarbeiten. Durch eine Kombination aus zellbasierten Assays, Proteomik und Sequenzierungsverfahren der nächsten Generation wird das Projekt detaillierte Informationen über die Zusammensetzung des Nebenspleißosoms und die damit zusammenhängenden Regulationsmechanismen liefern.

Ziel

Introns are non-coding segment of eukaryotic genes, which are removed from precursors of messenger RNAs (pre-mRNAs) by a large and dynamic RNA-protein complex known as the spliceosome. In human cells, most of the introns are processed by the canonical U2-dependent, major spliceosome. Around 0.5% of human introns utilise an alternative splicing pathway, catalysed by the minor spliceosome, which depends on the U12 small nuclear RNA (snRNA). While U12-dependent introns are rare, often they are located in genes with critical cellular functions and mutations in the minor spliceosome components lead to several genetic disorders. MinorSplice project aims to perform a comprehensive structural and functional characterization of the U12-dependent splicing pathway. The functional studies will be focused on the proteomic characterization of the minor spliceosome assembly intermediates and the involvement of the conserved spliceosomal RNA helicases in the U12-dependent splicing pathway. By combining cell-based assays, proteomics and next generation sequencing methods we will create a detailed picture of the minor spliceosome composition and associated regulatory mechanisms. The core of the projects aims to determine a series of minor spliceosome’s structures using single particle electron cryo microscopy (cryo-EM). We expect that high-resolution structural information will answer some of the fundamental mechanistic questions about the minor spliceosome assembly, U12-dependent intron recognition and will shed a light on structural similarities and differences between the major and minor splicing pathways. The last part of the project will aim to visualise spliceosomes in the native cellular environment using electron cryo tomography (cryo-ET). By doing so, we anticipate to obtain functional insights into the coupling between different nuclear processes. 

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 277,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 277,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0